SPIELANALYST*IN IM PROFESSIONELLEN FUßBALL (HOCHSCHULZERTIFIKAT)

  • Flexibel neben Sport & Beruf

  • Top-Dozierende aus der Bundesliga & dem europäischen Fußball

  • Prestigeträchtiges Zertifikat im deutschsprachigen Fußball

Hol dir
die Punkte!

Fußballspieler im Stadion

Hol dir
die Punkte!

SPIELANALYST IM PROFESSIONELLEN FUßBALL
(HOCHSCHUL­ZERTIFIKAT)

  • Flexibel neben Sport & Beruf

  • Top-Dozierende aus der Bundesliga & dem europäischen Fußball

  • Prestigeträchtiges Zertifikat im deutschsprachigen Fußball

++ BEGRENZT AUF 30 PLÄTZE – JETZT ANMELDEN! ++

++ BEGRENZT AUF 30 PLÄTZE – JETZT ANMELDEN! ++

ERWEITERE DEINE KOMPETENZEN ALS SPIELANALYST*IN IM PROFI-BEREICH

Du bist bereits als Spielanalyst*in im Profi-Fußball tätig und willst deine Kompetenzen in der visuellen Vermittlung deiner Analysen und Ideen visuell auf höchstem Niveau vermitteln? Du willst technisch immer auf dem neuesten Stand sein? Und dich in deiner Position generell weiterentwickeln, um gegenüber deiner Konkurrenz einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu haben?
Dann bist du jetzt am Zug. Im speziell auf den professionellen Fußball abgestimmten Programm legst du den Grundstein für deine erfolgreiche Zukunft als kompetente Beratung des Coach, sowie des gesamten Coachingteams.

Wir nehmen es in allen Gesprächen mit den Top-Leuten der Branche wahr: Die Bedeutung einer fundierten Spiel- und Taktikanalyse sowie systematischen und qualitativen Spielbeobachtung nimmt stetig zu. Denn nur durch eine professionelle Arbeit im Bereich der Spiel- und Taktikanalyse kann das Entwicklungspotenzial einer Mannschaft sowie einzelner Spieler*innen sowohl kurz- als auch langfristig gesteigert werden.

Unsere moderne Aus- und Weiterbildung zur spielanalysierenden Person kannst du dank des einzigartigen semi-virtuellen Studienkonzepts (E-Learning und Präsenzphasen) auch berufsbegleitend absolvieren.

Wichtig: Das Angebot ist auf einen kleinen Teilnehmendenkreis begrenzt. Unser Motto lautet: Von Profis für Profis.

Melde dich deshalb am besten sofort für den nächsten Zertifikatskurs an.

TOP-DOZIERENDE AUS DER SPIELANALYSE

UNSERE TEILNEHMENDEN BEWERTEN UNS

1,51 Ø Note

Qualität der Dozierenden

1,71 Ø Note

Individuelle betreuung

1,96 Ø Note

Lernplattform/Virtuelle Phase

1,66 Ø Note

Gesamteindruck der Präsenzveranstaltung

UNSERE TEILNEHMENDEN BEWERTEN UNS

1,51 Ø Note

Qualität der Dozierenden

1,71 Ø Note

Individuelle betreuung

1,96 Ø Note

Lernplattform/Virtuelle Phase

1,66 Ø Note

Gesamteindruck der Präsenzveranstaltung

DEINE VORTEILE: DU SCHAFFST MIT DEINEM KNOW-HOW VERTRAUEN BEI ALLEN ENTSCHEIDUNGSTRAGENDEN

Wie dir sicherlich bekannt ist, beschäftigt jeder Profiverein mittlerweile eine oder mehrere Personen, die für den Bereich der Analyse zuständig sind.

Erst über die vergangenen Jahre entwickelte sich jedoch ein klares Berufsbild. Fortbildungsangebote gab es inzwischen für sämtliche Personen mit Expertise eines Trainerteams, ausgenommen für die spielanalysierende Person. Aus diesem Grund starteten wir 2015 die erste Ausbildung zum Spielanalysten im Fußball, führen das Programm seitdem jährlich durch und befassen uns nun detailliert mit der immer wichtiger werdenden Datenanalyse im Profifußball. Ausgezeichnete Referierende garantieren ein Programm auf höchstem Niveau.

Du beschäftigst dich neben der Datenanalyse intensiv mit wissenschaftlichen Grundlagen der Spielanalyse, Videotechnik, Spielvor- und -nachbereitung, Fußballlehre und Scouting uvm.

Du eignest dir ein speziell auf den Profi-Fußball ausgerichtetes Know-how an, das für den gesamten sportlichen Bereich eine sehr hohe Bedeutung hat und schaffst damit Vertrauen bei allen Entscheidungstragenden im Verein oder Verband. Des Weiteren arbeiten Spielanalysierende mittlerweile direkt mit Fußballspielenden zusammen und haben somit Einfluss auf die technisch-taktische Entwicklung jedes einzelnen.

  • EXKLUSIVITÄT
    Vertiefe deinen Expertenstatus im Fußballs & setze dich dank exklusiver Lerninhalte von deiner Konkurrenz ab

  • NETZWERK
    Profitiere von unseren Beziehungen zu wichtigen entscheidungsbefugten Personen im Spitzenfußball & erweitere dein persönliches Netzwerk

  • FACHEXPERTISE
    Lernen von den top Personen mit Expertise aus der Bundesliga, dem DFB und dem europäischen Vereinsfußball

  • FLEXIBILITÄT
    Nutze modernes E-Learning & bilde dich bequem neben Sport & Beruf weiter

  • PRAXISNÄHE
    Gewinne Einblicke in die täglichen Herausforderungen der Personen mit Expertise & nutze diese Insights für deinen Arbeitsalltag

  • PRESTIGE
    Sichere dir ein staatlich anerkanntes Zertifikat, das ein hohes Ansehen im deutschsprachigen Fußball genießt

KURZPROFIL DES ZERTIFIKATS “SPIELANALYST IM
PROFESSIONELLEN FUßBALL”

  • ZULASSUNGSVORAUS­SETZUNGEN
    (Fach-)Hochschulreife oder Berufsausbildung und mind. dreijährige Berufserfahrung

  • LEISTUNGSSPEKTRUM
    30 ECTS-Punkte (anrechenbar)

  • LERNKONZEPT
    Blended Learning (Online+Präsenz)

  • LEHRGANGSGEBÜHREN
    3.465 € (inklusive 199 € Anmeldegebühr)
    Pro Monat 466,57€
  • ZIELGRUPPE
    Spiel- & Taktikanalytiker*innen, Trainer*innen, Co-Trainer*innen, Scouts &Vereinsmanager*innen aus dem professionellen Fußball

  • ANSPRECHPARTNER
    Andreas Giglberger

  • STUDIENORT
    München/Ismaning

  • ANMELDEFRISTEN
    bis 17. Juni 2023

  • LEHRGANGSDAUER
    7 Monate

  • LEHRGANGSTERMINE
    Die Modultermine findest Du in den Modulbeschreibungen

  • STUDIENMODELL
    Berufsbegleitend

ZIELGRUPPE DES ZERTIFIKATS “SPIELANALYST IM
PROFESSIONELLEN FUßBALL”

Das Hochschulzertifikatsprogramm ist ein deutschlandweites Aus- und Weiterbildungsangebot und richtet sich an Mitarbeitende aus dem professionellen Fußball, die bereits als Spielanalytiker*innen oder im Scouting tätig sind.
Auch für Trainer*innen sowie Co-Trainer*innen aus dem professionellen Fußball stellen die vermittelten Inhalte einen enormen Mehrwert dar, weil sie die eigenen Kompetenzen auf einem wichtigen Entscheidungsfeld erweitern und ihre analytischen Fähigkeiten weiter ausbauen.

Von den Erfahrungen profitieren zudem aktive und ehemalige Profi-Fußballer*innen, die ihr praktisches Wissen fundiert umsetzen möchten und möglicherweise eine berufliche Zukunft in der Fußballbranche anpeilen.

Das Berufsbild der Spielanalytiker*innen ist im professionellen Fußball inzwischen ein fester Bestandteil. Spielanalytiker*innen spielen nicht nur in der Kaderplanung, im Gegnerscouting, sondern auch in der Entwicklung der Taktik einer Mannschaft sowie in der Fußballstrategieforschung eine zentrale Rolle.

Wenn es um Viererkette, Positionsspiel, Bewegungsspiel, Gegenpressing, Schnittstellenpässe, Seitenwechsel, Spielerverlagerung, Passmuster, Spielformationen und Spielsystem geht, sind sie gefragt.

Voraussetzungen für eine Teilnahme am Zertifikatskurs sind eine Hochschulzugangsberechtigung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten, für den Lehrgang förderlichen Beruf sowie eine mindestens dreijährige, für den Lehrgang förderliche Berufspraxis, hohes Interesse am Fußball und der Spielanalyse sowie Erfahrungen im professionellen Fußball.

ERFAHRUNGSBERICHTE & ABSOLVIERENDEN-STIMMEN

„Ich erachte es als absolut sinnvoll, sich in den immer komplexer werdenden Themenbereichen Spielanalyse und Scouting wissenschaftlich fundiert weiterzubilden. Der Praxisbezug und die Qualität der Dozenten, die zu den Top-Experten der Branche zählen, sind zwei wesentliche Aspekte, die mich dazu veranlasst haben, mich für dieses Zertifikat zu entscheiden.“

„Für alle Weiterentwicklungshungrigen und an der Spielanalyse Interessierten kann ich nur sagen – unbedingt machen! Es ist eine Topausbildung, die euch garantiert weiterbringt.“

„Der Mix aus wissenschaftlich fundierten Fakten der Fußballforschung und praxisbezogenen Erfahrungen fachlich kompetenter Referenten vermittelte einen sehr guten Einblick in das spannende Aufgabenfeld eines Spielanalysten. Mit den gewonnen Erkenntnissen werde ich nun innovativ die Bedingungen schaffen, um den Fußball weiterentwickeln zu können.“

„Mit der wichtigste Punkt für mich, der dazu geführt hat, dass ich mich hier angemeldet habe, war vor allen Dingen der Bereich quantitative Spielanalyse. Das ist natürlich ein Bereich der stetig wächst und ganz viele neue Möglichkeiten bietet. Es kommt immer mehr dazu, es ist wichtig sich da auf dem Laufenden zu halten und man hat hier eine tolle Möglichkeit sich von Experten die neuesten Trends, die besten Methoden und die aktuell gängigsten Arbeitsweisen und Möglichkeiten aufzeigen zu lassen. Das war für mich die Hauptmotivation. Das wurde vollkommen erfüllt und ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.“

„Das Zertifikat bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich auf höchstem Niveau außerhalb des eigenen Vereins mit Fußball zu beschäftigen und dabei viele neue und spannende Erkenntnisse zu gewinnen. Hinzu kommt, dass man absolute Top-Referenten sowie interessante Kursteilnehmer kennenlernt und so die Möglichkeit hat, sein eigenes Fußball-Netzwerk zu vergrößern.”

„In jedem Modul wurde durch die ausgezeichneten Dozenten sehr viel Inhalt vermittelt und es fand immer wieder ein reger Austausch zwischen den Teilnehmern und den Dozenten statt. Es war für mich eine Bereicherung und Weiterentwicklung auf dem Gebiet der Spielanalyse.“

„Die Arbeitsfelder Spielanalyse, Scouting und Kaderplanung werden im Profifußball nicht nur immer wichtiger, sondern auch immer komplexer. Deshalb sind für mich wissenschaftlich fundierte Fortbildungen immens wichtig, um auf die wachsenden Anforderungen in diesen Bereichen bestmöglich vorbereitet zu sein. Dabei ist es dem IFI zusammen mit den Dozenten gelungen, einen als Präsenzveranstaltung konzipierten Ausbildungslehrgang ohne erkennbaren Qualitätsverlust im virtuellen Raum durchzuführen.“

„Der Job als Cheftrainer im Nachwuchsbereich einer Profimannschaft wird gefühlt von Jahr zu Jahr umfangreicher und herausfordernder. Zudem ist es einfach ein Traum und eine Chance zugleich in diesem Bereich arbeiten zu dürfen. Für mich ist es deshalb essenziell, dass man als Coach ständig innovativ bleibt und die Leute inspirieren kann. Gerade das Thema Spielanalyse – Spiel- und Gegnervorbereitung, sowie die Spielnachbereitung – hat in den letzten Jahren extrem an Wichtigkeit dazu gewonnen. Eine sehr zeitintensive Thematik in der regelmäßigen Wochenplanung für einen Trainer. Hier ist es dem IFI erneut gelungen, den Teilnehmern wichtige Kenntnisse sehr praxisorientiert näherzubringen und die Trainer und/oder Analysten mit den entscheidenden Werkzeugen auszustatten um Woche für Woche ein Team im Bereich der Spielanalyse weiterzuentwickeln zu können.

Ich konnte bereits in kürzester Zeit von den erlernten Inhalten in meiner Selbstständigkeit in der Münchner Fussball Schule und als Cheftrainer bei den Junglöwen profitieren und kann es seitdem in der Praxis anwenden.

Zudem ist es ein Privileg, sich mit Fachleuten im Fußball austauschen zu dürfen. Das ist einfach elementar wichtig für mich, um ständig einen Schritt weiterzukommen. Auch hier schafft das IFI eine ideale Basis und Plattform.“

“Das IFI schafft es mit dem Zertifikat Spielanalyst im professionellen Fußball grundlegende wissenschaftliche Hintergründe mit modernster praxisnaher Spielanalyse zu verknüpfen und im Kurs zu vermitteln. Außerdem ist es durch den Austausch mit dem vielfältigen Teilnehmerfeld und durch die Vorträge der überragenden Dozenten eine sehr gute Möglichkeit der Weiterbildung im immer komplexer werdenden Feld der Spielanalyse.”

DEINE LERNINHALTE IM ZERTIFIKAT “SPIELANALYST*IN IM PROFESSIONELLEN FUßBALL”

Wer das Hochschulzertifikat durchläuft, erkennt die Notwendigkeit einer modernen Spiel- und Taktikanalyse, um das eigene Team optimal auf den Gegner vorzubereiten sowie das eigene Spiel zu analysieren.
Das Programm untermauert ferner, dass es im Verein klare Aufgaben- und Verantwortungsbereiche gibt und dazu entsprechende Kenntnisse und Kompetenzen benötigt werden, die sich die Teilnehmenden in diesem Programm theoretisch fundiert, aber praxisnah aneignen können.
Die Inhalte werden ausschließlich von Top-Personen mit Expertise vermittelt.

Das Zertifikat befasst sich speziell mit den Anforderungen, Herausforderungen und individuellen Lösungen für aktive und angehende Spielanalytiker*innen im professionellen Fußball. Ausgehend von wissenschaftlichen Grundlagen und der Datenanalyse im Fußball beschäftigen sich die Teilnehmenden in den einzelnen Modulen intensiv mit der Videoanalyse, mit Individual- und Gruppentaktik sowie Scouting und Kaderplanung.

17.07.-18.07.2023

Das Modul Football Analytics befasst sich zunächst mit der Einordnung der Spielanalyse in den trainingswissenschaftlichen Kontext.
Dabei werden unterschiedliche trainingswissenschaftliche Modelle und Methoden erläutert und die unmittelbare praxisrelevante Adaptation und Umsetzbarkeit behandelt.

In diesem Themenkomplex erlernen die Teilnehmenden die Abgrenzung zwischen quantitativer und qualitativer Spielanalyse, das Erkennen und Definieren von Key Performance Indicators im Fußball und die mögliche automatisierte Abbildbarkeit dieser über Event- und Positionsdaten.

21.08.-.22.08.2023

In diesem Modul bekommen die Teilnehmenden anhand eines Workflows in der Spielanalyse einen tiefen Einblick hinsichtlich marktrelevanter Hard- und Softwarelösungen.
Angefangen bei der Auswahl des optimalen Equipments über praxisrelevante Hinweise zur bestmöglichen Erstellung von Scoutingfeeds, unterschiedliche Softwaretools zum Bearbeiten des Videomaterials, bis hin zu Animationen im bewegten Bild, wie Perspektivwechsel durch Kameraflüge, erlernen die Teilnehmenden das Handwerkszeug zur Erstellung hochwertiger Spielanalysen.

18.09.-.19.09.2023

Das Modul der Fußballlehre behandelt neben Grundlagen der technischen und taktischen Beurteilung von Spielsituationen in der Spiel- und Taktikanalyse schwerpunktmäßig aktuelle Trends und Besonderheiten in diesen Teilbereichen.

Diskutiert werden moderne Spielphilosophien und Spielsysteme, die den Horizont zur abstrakten aber anwendungsorientierten Spielanalyse erweitern.
Außerdem werden detaillierte Aspekte im Spiel gegen und mit dem Ball sowie in den jeweiligen Umschaltphasen und Standardsituationen thematisiert.
Eine wichtige Perspektive bildet in allen Teilbereichen die Art und Weise der Umsetzbarkeit auf dem Platz.

23.10.-.24.10.2023

Im Modul High Performance Workflows gewähren unsere Persönlichkeiten mit Expertise aus internationalen Spitzenclubs einen tiefen Einblick in ihre Arbeitsweisen.
Diese Workflows werden durch informative Erfahrungsberichte angereichert, welche auf Herausforderungen und Potentiale in der alltäglichen Arbeit hinweisen.

Spielvorbereitung unter Einbezug der Beobachtung der Gegner*innen, Live-und Halbzeitanalyse und die Spielnachbereitung stellen thematische Schwerpunkte der Lehrinhalte dar. Die Teilnehmenden erlernen Möglichkeiten in der fundamentalen Ananlyse der Gegner*innen, wichtige Aspekte in der Halbzeitanalyse und Handlungsempfehlungen in der Evaluation des Matchplans.

20.11.-21.11.2023

Das Modul 5 Scouting bildet die unmittelbare Schnittstelle zwischen der Spielanalyse und der Scouting & Kaderplanung ab.
Ausgehend von sportlichen Bedarfsanalysen des eigenen Kaders im mannschafts-, gruppen- und individualtaktisch / -technischen Kontext werden positionsspezifische Paramater definiert, welche direkte Relevanz für die Scoutingaktivitäten bilden.

Neben den sportlichen Anforderungen auf Einzelspieler*innen bildet das Scoutingmanagement einen wichtigen Komplex in der Ausbildung.
Die Teilnehmenden erlernen u.a. einen effizienten strukturellen sowie prozessualen Aufbau von Scoutingabteilungen und die Verwendung unterschiedlicher Softwarelösungen zur Dokumentation und Koordination der Scoutingaktivitäten.

*Voraussichtliche Termine – Änderungen vorbehalten

**Weitere Inhalte können per Klick auf das Plus angesehen werden

UNSER LERNKONZEPT: BLENDED LEARNING, FLEXIBEL NEBEN SPORT & BERUF

Blended Learning ist noch mehr als E-Learning: Es verbindet die klassischen Präsenzseminare mit verschiedenen Online-Lernformaten und macht das Lernen so moderner, flexibler und transferwirksamer. Aufgrund des semi-virtuellen Konzepts und der Blockmodelle sind die Programme berufsbegleitend und damit auch neben Sport und Familie durchführbar.
Das Zertifikatsprogramm ist somit viel mehr als ein Online- oder Fernstudium.

Um die gewonnenen Kenntnisse zu überprüfen, sind Online-Tests genauso möglich wie Studienarbeiten zu individuellen Themenschwerpunkten.
Der innovative Lernansatz garantiert die Vereinbarkeit von Beruf, Sport und Weiterbildung.
Dozierende mit enormer Fach-Expertise vermitteln in den zehn Präsenztagen Wissen aus der Praxis auf höchstem Niveau.

  • AUSGEWOGENE MISCHUNG AUS ONLINE-LERNEN UND PRÄSENZUNTERRICHT

  • MULTIMEDIALES STUDIENMATERIAL

  • PERSÖNLICHE ANSPRECHPARTNER*INNEN

  • INTERAKTIVER AUSTAUSCH

  • FÖRDERUNG DER DIGITALEN KENNTNISSE

  • INDIVIDUELLES LERNEN NACH EIGENEM RHYTHMUS

  • HÖCHSTE ANWENDUNGSORIENTIERUNG UND FLEXIBILITÄT

  • IDEALE WEITERBILDUNG NEBEN SPORT UND BERUF

UNSER LERNKONZEPT: BLENDED LEARNING

Blended Learning ist noch mehr als E-Learning: Es verbindet die klassischen Präsenzseminare mit verschiedenen Online-Lernformaten und macht das Lernen so moderner, flexibler und transferwirksamer. Aufgrund des semi-virtuellen Konzepts und der Blockmodelle sind die Programme berufsbegleitend und damit auch neben Sport und Familie durchführbar.
Das Zertifikatsprogramm ist somit viel mehr als ein Online- oder Fernstudium.

Um die gewonnenen Kenntnisse zu überprüfen, sind Online-Tests genauso möglich wie Studienarbeiten zu individuellen Themenschwerpunkten.
Der innovative Lernansatz garantiert die Vereinbarkeit von Beruf, Sport und Weiterbildung.
Dozierende mit enormer Fach-Expertise vermitteln in den zehn Präsenztagen Wissen aus der Praxis auf höchstem Niveau.

  • AUSGEWOGENE MISCHUNG AUS ONLINE-LERNEN UND PRÄSENZUNTERRICHT

  • MULTIMEDIALES STUDIENMATERIAL

  • PERSÖNLICHE ANSPRECHPARTNER*INNEN

  • INTERAKTIVER AUSTAUSCH

  • FÖRDERUNG DER DIGITALEN KENNTNISSE

  • INDIVIDUELLES LERNEN NACH EIGENEM RHYTHMUS

  • HÖCHSTE ANWENDUNGSORIENTIERUNG UND FLEXIBILITÄT

  • IDEALE WEITERBILDUNG NEBEN SPORT UND BERUF

DEINE KARRIERECHANCEN ALS SPIELANALYST*IN
IM PROFESSIONELLEN FUßBALL

Wer als Spielanalyst*in spitze ist, kann selbst für die ganz großen Namen im Fußball zur wichtigsten Assistenz werden.
Pep Guardiola, Jürgen Klopp, José Mourinho oder Diego Simeone – sie alle vertrauen in der Vor- und Nachbereitung ihrer Spiele auf die Analysen ihrer spielanalysierenden Person. Aber auch in deren Expertise, wenn es um den Matchplan geht. 4-4-2, 4-3-3 oder 3-5-2?
Du wirst mit deinen Fähigkeiten und deinem Wissen zum Trumpf der trainingsleitenden Person, die ständig auf der Suche nach neuer Inspiration ist.
Zudem erhältst du als Analyse-Kopf deines Vereins die Chance, dir ein eigenes Team innerhalb des Klubs aufzubauen, somit auch innovative Projekte im Bereich der Fußballforschung anzuschieben und umzusetzen.

Der persönliche Austausch beschränkt sich aber nicht nur auf das Trainerteam, die Spieler*innen und deine Abteilung, sondern du kooperierst auch mit Fitnesstrainer*innen und der medizinischen Abteilung.
Mit deiner Kommunikation beeinflusst du maßgeblich die Stimmung und Leistungsbereitschaft innerhalb deines Klubs. Und mit dem Erfolg deiner Abteilung steigt auch dein persönlicher Wert auf dem Transfermarkt kontinuierlich.

DIESE KOOPERATIONSPARTNER VERTRAUEN
IN UNSERE EXPERTISE

Unsere Partner kommen durch die Kooperation mit uns in einen direkten und persönlichen Austausch mit entscheidungsbefugten Personen aus der Fußballbranche, die bei uns als Dozierende oder Personen mit Expertise tätig sind.
Zudem ermöglichen Partnerschaften den Kontakt zu Personen, die bereits bei Vereinen oder Verbänden arbeiten und dort schon jetzt oder in absehbarer Zeit über eigene Kooperationen mit Partnern entscheiden.
Der frühe Berührungspunkt mit aktuellen und zukünftigen Führungskräften ermöglicht den Aufbau neuer Geschäftsfelder.
Bei Exkursionen können sich Kooperationspartner zudem als attraktive Arbeitgebende präsentieren.

DIESE KOOPERATIONSPARTNER VERTRAUEN
IN UNSERE EXPERTISE

Unsere Partner kommen durch die Kooperation mit uns in einen direkten und persönlichen Austausch mit entscheidungsbefugten Personen aus der Fußballbranche, die bei uns als Dozierende oder Personen mit Expertise tätig sind.
Zudem ermöglichen Partnerschaften den Kontakt zu Personen, die bereits bei Vereinen oder Verbänden arbeiten und dort schon jetzt oder in absehbarer Zeit über eigene Kooperationen mit Partnern entscheiden.

Der frühe Berührungspunkt mit aktuellen und zukünftigen Führungskräften ermöglicht den Aufbau neuer Geschäftsfelder.
Bei Exkursionen können sich Kooperationspartner zudem als attraktive Arbeitgebende präsentieren.

STUDIENORT ISMANING

Direkt im Einzugsgebiet von München gelegen, befindet sich der Campus Ismaning mit eigener Bibliothek und Kantine. Hier, unweit vom Medienpark Ismaning, hat das Internationale Fußball Institut und die Triagon seine Heimat – im Grünen gelegen und doch stadtnah. Hier erwarten dich moderne und freundliche Seminarräume, die optimal auf deine Lernbedürfnisse abgestimmt sind.

Ideal an den öffentlichen Nahverkehr sowie die Autobahn angebunden, bist du in weniger als 20 Minuten im Herzen der Landeshauptstadt oder am Flughafen. Übernachtungsmöglichkeiten sind im direkten Umkreis der Steinheilstraße in allen Kategorien vorhanden.

Steinheilstraße 4, 85737 Ismaning

DIE SPIELANALYSELOUNGE DES IFI

Die Spielanalyselounge des Internationalen Fußball Instituts bringt die führenden Personen mit Expertise der Fußballbranche an einen Tisch. Im Mittelpunkt stehen spannende Vorträge und Diskussionen zu den Themen Spiel- und Taktikanalyse, Scouting und Kaderplanung. Als Lounge-Teilnehmer*in bekommst Du einen tiefen Einblick in Best Practices, Trends und den aktuellen Forschungsstand der Spielanalyse. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die Chance des Networkings. In der Lounge tummeln sich neben Branchen-Fachkundigen und IFI-Alumni auch Vertreter*innen von Profi-Clubs.

FAQ – DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN

Mit dem erfolgreichen Absolvieren unserer Zertifikate erwirbst du dir Erfahrungspunkte, die du bei der Trainer*innenausbildung des DFB für die Aufnahmeprüfverfahren geltend machen kannst.

Das Konzept unseres Hochschulzertifikats ist semi-virtuell. In der Kombination von virtuellen Selbstlernphasen auf unserer hochmodernen virtuellen Lernplattform und der Präsenzmodule kannst du das Zertifikat in idealer Weise z.B. mit deiner Berufstätigkeit, deiner Familie sowie Sport und Freizeit vereinbaren.

Der Lehrgang besteht aus insgesamt 5 Modulen mit jeweils zwei aufeinanderfolgenden Präsenztagen, die in einem monatlichen Abstand stattfinden. Zwischen diesen Präsenztagen besteht die Möglichkeit, im Rahmen der virtuellen Lernphase besprochene und weiterführende Inhalte auf der Online-Lernplattform zu vertiefen und zu erlernen sowie Einzel- und Gruppenaufgaben zu bearbeiten.

Der Lehrgang findet in Ismaning statt.

Unser Hochschulzertifikat dauert 7 Monate. Zudem findet die jeweilige Zeugnisvergabe in einem besonderen Rahmen am Ende des Zertifikatzeitraums statt.

Unser Hochschulzertifikat findet jährlich statt.
Die genauen Termine des Lehrgangs sind auf der Website des Zertifikats zu finden.

Nein, der Standort kann jährlich wechseln.

Die Präsenztage innerhalb des Lehrgangs sind nicht teilnahmepflichtig, jedoch wird die Anwesenheit erwartet und für das erfolgreiche Bestehen sehr empfohlen.

Die Größe der Lehrgangsgruppe beträgt maximal 30 Teilnehmer.
Dadurch wird eine produktive, interaktive und angenehme Lernatmosphäre sichergestellt.

Für die Teilnahme am Hochschulzertifikat muss eine Hochschulzugangsberechtigung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten, für den Lehrgang förderlichen Beruf sowie eine mindestens dreijährige, für den Lehrgang förderliche Berufspraxis vorliegen.

Die Abschlussarbeit des Zertifikats stellt eine schriftliche Arbeit dar, in welcher die Teilnehmenden eine themenspezifische fiktive Rolle einnehmen und dabei das im jeweiligen Kurs angeeignete Wissen in die Praxis umsetzen.
Zudem müssen die Teilnehmenden am letzten Präsenztag des Lehrgangs ihre Überlegungen und Ideen vor der Prüfungskommission präsentieren.

Die Anmeldung erfolgt über den Button „JETZT ANMELDEN“ auf der Website des Zertifikats.
Nach Abschicken des vollständig ausgefüllten Anmeldeformulars erhält die bewerbende Person sofort eine Bestätigungsmail, in der alle benötigten Unterlagen, die für die Anmeldung erforderlich sind, aufgelistet werden.

Unser Hochschulzertifikat ist zertifiziert, in der Fußball-Branche anerkannt und genießt insbesondere bei den Vereinen und Verbänden einen guten Ruf. Außerdem können die erreichten Credit-Points an ausgewählten Hochschulen angerechnet werden.

Die Gesamtgebühr für das Hochschulzertifikat beträgt insgesamt 3.465 € (inklusive 199 € Anmeldegebühr).

Zahlbar in 7 Rate/n zu je 466,57 €/monatlich

Ansprechpartner

Stellvertretender Leiter Aus- und Weiterbildung am IFI Andreas Giglberger

Andreas Giglberger

Manager Aus- & Weiterbildung

Internationales Fußball Institut
Steinheilstr. 8
85737 Ismaning

+49(0)-89-6209 787-200

++ BEGRENZT AUF 30 PLÄTZE – JETZT ANMELDEN! ++

++ BEGRENZT AUF 30 PLÄTZE – JETZT ANMELDEN! ++

ALLE ZERTIFIKATE AUF EINEN BLICK

Weiterbildung zum Athletiktrainer im Fußball
Weiterbildung zum Spielanalyst im Amateur- und Nachwuchsfußball
Weiterbildung zum Fußballscout
Weiterbildung zum Spielanalyst im Profifußball