WEITERBILDUNG ATHLETIKTRAINER*IN
IM FUßBALL (INSTITUTSZERTIFIKAT)

  • Flexibel neben Sport & Beruf

  • Top-Dozierende aus der Bundesliga & dem europäischen Fußball

  • Prestigeträchtiges Zertifikat im deutschsprachigen Fußball

Hol dir
die Punkte!

Hol dir
die Punkte!

WEITERBILDUNG ATHLETIKTRAINER*IN IM FUßBALL (INSTITUTS­ZERTIFI­KAT)

  • Flexibel neben Sport & Beruf

  • Top-Dozierende aus der Bundesliga & europäischen Fußball

  • Einzigartig in Deutschland – nur bei uns!

++ BEGRENZT AUF 30 PLÄTZE – JETZT ANMELDEN! ++

++ BEGRENZT AUF 30 PLÄTZE – JETZT ANMELDEN! ++

Athletiktrainer*in – Die wertvollen Spezialist*innen im Hintergrund

Du willst dein Team fitter machen, die körperlichen Voraussetzungen deiner Spieler*innen verbessern und das Verletzungsrisiko minimieren? Dann bist du im Institutszertifikat Athletiktrainer*in im Fußball genau richtig.

Die Anforderungen an die Athletiktrainer*innen im Fußball haben in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen. Eine systematische Verbesserung der konditionellen Fähigkeiten im Wettkampf, die zunehmende Individualisierung der Trainingsmaßnahmen sowie verletzungspräventive Trainingsmöglichkeiten erweitern das Aufgabenspektrum dieses Spezialgebietes zunehmend.

So müssen die Athletiktrainer*innen aufbauend auf einer fundierten Grundlagenausdauer die fußballspezifische Ausdauerleistung ihrer Spieler*innen optimieren, die verschiedenen Schnelligkeitsaspekte im Trainingsablauf berücksichtigen und im Kraftbereich das Maximalkraftniveau verbessern, um anschließend daran die Schnellkraftleistung zu entwickeln.

Zudem gehören Themenbereiche wie funktionelles Training, Rumpfkräftigung, Beweglichkeit, Beinachsenstabilisierung, Koordinationstraining und positionsspezifische Athletikmaßnahmen zum vielseitigen und anspruchsvollen Aufgabengebiet.

TOP-DOZIERENDE AUS DEM ATHLETIKTRAINING

„Die Position des Athletiktrainers ist eine der wichtigsten Positionen in einem Profi-Fußballverein. Athletik, Fitness, Kondition und vor allem der Aspekt der Schnelligkeit haben sicherlich in den letzten Jahren noch einmal eine deutliche Aufwertung erfahren. Sie haben in allen Spielen der Leistungsligen eine zentrale Bedeutung – vor allem für die Entwicklung von Topmannschaften und Topspieler(innen). Daher ist die Entwicklung dieser Themen natürlich ein essentieller Punkt für eine erfolgreiche Fußballmannschaft. Auf der anderen Seite ist sie aber auch enorm wichtig in puncto Prävention, Leistungsdiagnostik und Belastungssteuerung. All das fällt mit in den Verantwortungsbereich des Athletiktrainers. Daher ist es eine zwingende Voraussetzung, dass man im Profifußball, im leistungsorientierten Bereich und im Jugend-Leistungsfußball hochkompetente und auf dem aktuellen Stand geschulte Mitarbeiter in seinem Trainerstab hat. Wer sich auf dem neuesten Stand halten und weiterbilden möchte, bekommt am IFI umfassenden und fundierten Input von echten Experten.“

„Der Beruf des Athletiktrainers ist ein absoluter Trendberuf geworden und mittlerweile enorm anspruchsvoll und vielfältig. Einerseits muss man viele Trainingsbereiche am Platz abdecken, die Trainingssteuerung und Datenanalyse mit unterschiedlichen technologischen Tools beherrschen und ebenso vernetzt denken und das Athletiktraining an das Spielsystem und die Prinzipien des Trainers und des Vereins anpassen. All diese Bereiche erlernt man in der Praxis und Theorie im Zertifikat des Athletiktrainers im Fußball. Ich freue mich wieder dabei zu sein!“

„Durch das Zertifikat erhalten die Teilnehmer umfangreiches Wissen in dem komplexen Tätigkeitsbereich als Athletiktrainer. Permanente Weiterentwicklung der Trainingsmethoden, digitale Monitoringsysteme zur Trainingssteuerung und zunehmende Individualisierung sind wichtige Kompetenzbereiche eines modernen Athletiktrainer im Erwachsenen- und Nachwuchsfußball.  Im Institutszertifikat Athletiktrainer werden diese Bereiche perfekt in Theorie und Praxis vermittelt.“

UNSERE TEILNEHMENDEN BEWERTEN UNS

1,32 Ø Note

Qualität der Dozierenden

1,26 Ø Note

Individuelle betreuung

1,32 Ø Note

Lernplattform/Virtuelle Phase

1,30 Ø Note

Gesamteindruck der Präsenzveranstaltung

UNSERE TEILNEHMENDEN BEWERTEN UNS

1,32 Ø Note

Qualität der Dozierenden

1,26 Ø Note

Individuelle betreuung

1,32 Ø Note

Lernplattform/Virtuelle Phase

1,30 Ø Note

Gesamteindruck der Präsenzveranstaltung

DEINE VORTEILE: DU OPTIMIERST DEIN LEISTUNGS-KNOW-HOW

Gerade im Amateur- und Nachwuchsfußball liegt im Bereich der Athletik noch enormes Potenzial, wenn es um die Optimierung der Leistung einzelner Spieler*innen, aber auch der gesamten Mannschaft geht.

Oftmals fehlen in Vereinen oder Verbänden fachlich top ausgebildete Athletiktrainer*innen, um ein ideal abgestimmtes Athletikprogramm in Abhängigkeit zum Wettkampfkalender zu entwickeln und aufzustellen.

Dabei gewährleisten theoretisch und praktisch fundierte Kenntnisse und Kompetenzen sowohl kurz- als auch langfristig die erfolgreiche Entwicklung eines Teams.

Deshalb steht bei diesem Institutszertifikat das Vermitteln des Know-hows über sämtliche Aspekte im modernen Fußballtraining im Vordergrund, damit du dich als Athletiktrainer*in im Fußball von der Konkurrenz abhebst.

  • EXKLUSIVITÄT
    Erlange Expertenstatus in spezialisierten Fachgebieten des Fußballs & setze dich so von der Konkurrenz ab

  • NETZWERK
    Profitiere von unseren Beziehungen zu entscheidungsbefugten Personen im Spitzenfußball & baue dir dein persönliches Netzwerk auf

  • FACHEXPERTISE
    Lerne von nationalen und internationalen top Personen mit Expertise aus den Bundesligen und Verbänden

  • FLEXIBILITÄT
    Nutze modernes E-Learning & bilde dich bequem neben Sport & Beruf weiter

  • PRAXISNÄHE
    Gewinne Einblicke in die täglichen Herausforderungen der Personen mit Expertise & nutze diese Insights für deinen Arbeitsalltag

  • PRESTIGE
    Sichere dir ein staatlich anerkanntes Zertifikat, das ein hohes Ansehen im deutschsprachigen Fußball genießt

KURZPROFIL DES ZERTIFIKATS “ATHLETIKTRAINER*IN IM FUßBALL”

  • ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
    Qualifizierter Schulabschluss, Erfahrung in der Sportart Fußball

  • LEISTUNGSSPEKTRUM
    30 ECTS-Punkte (anrechenbar)

  • LERNKONZEPT
    Blended Learning (Online+Präsenz)

  • LEHRGANGSGEBÜHREN
    1.993 € (inklusive 199 € Anmeldegebühr)
    Pro Monat 299 €

  • ZIELGRUPPE
    Trainer*innen, Co-Trainer*innen, Konditionstrainer*innen, Personal Trainer*innen, Sport-Studierende

  • ANSPRECHPARTNER
    Für den Lehrgang in Wien: Christian Kirchengast
    Für den Lehrgang in Stuttgart: Florian Leins

  • STUDIENORTE
    Das Zertifikat wird im Jahr 2023 zwei Mal angeboten – einmal in Wien und einmal in Stuttgart

  • ANMELDEFRISTEN
    bis 30. April 2023 (für den Lehrgang in Wien)
    bis 18. August 2023 (für den Lehrgang in Stuttgart)

  • LEHRGANGSDAUER
    6 Monate

  • LEHRGANGSTERMINE
    Die Modultermine findest Du in den Modulbeschreibungen

  • STUDIENMODELL
    Berufsbegleitend

KURZPROFIL DES ZERTIFIKATS “ATHLETIKTRAINER*IN IM FUßBALL”

  • ZULASSUNGS­VORAUS­SETZUNGEN
    Qualifizierter Schulabschluss, Erfahrung in der Sportart Fußball

  • LEISTUNGSSPEK­TRUM
    30 ECTS-Punkte (anrechenbar)

  • LERNKONZEPT
    Blended Learning (Online+Präsenz)

  • LEHRGANGS­GEBÜHREN
    299 € pro Monat (Gesamtpreis: 1.794 €)
    zusätzlich 199 € Anmeldegebühr

  • ZIELGRUPPE
    Trainer*innen, Co-Trainer*innen, Konditionstrainer*innen, Personal Trainer*innen, Sport-Studierende

  • ANSPRECHPARTNER
    Für den Lehrgang in Wien: Christian Kirchengast
    Für den Lehrgang in Stuttgart: Florian Leins

  • STUDIENORT
    Das Zertifikat wird im Jahr 2023 zwei Mal angeboten – einmal in Wien und einmal in Stuttgart

  • ANMELDEFRISTEN
    bis 30. April 2023 (für den Lehrgang in Wien)
    bis 18. August 2023 (für den Lehrgang in Stuttgart)

  • LEHRGANGSDAUER
    6 Monate

  • LEHRGANGSTERMINE
    Die Modultermine findest Du in den Modulbeschreibungen

  • STUDIENMODELL
    Berufsbegleitend

ZIELGRUPPE DER WEITERBILDUNG ATHLETIKTRAINER*IN

Das Zertifikatsprogramm ist ein deutschlandweites Aus- und Weiterbildungsangebot und richtet sich an Mitarbeitende, die bereits als Athletiktrainer*in tätig sind oder in diesem Bereich zukünftig arbeiten möchten.

Auch für Profi-Trainer*innen, Amateur-Trainer*innen, Co-Trainer*innen, Vereinsmanager*innen, sportliche Leiter*innen, Mitarbeitende in Nachwuchsleistungszentren sowie Spielerberater*innen können die vermittelten Inhalte von großem Nutzen sein, weil sie die eigenen Kompetenzen auf einem wichtigen Entscheidungsfeld erweitern.

Von den Erfahrungen profitieren zudem aktive Fußballspieler*innen und Studierende mit großem Fußballinteresse, die eine berufliche Zukunft als Athletiktrainer*in anpeilen.

Spieler*innen nachhaltig zu verbessern und zeitgleich die Gesundheit aufrechtzuerhalten ist eine Aufgabe im Fußball, der sowohl im professionellen als auch im semi-professionellen und Nachwuchsfußball eine immer größere Bedeutung zukommt.

Voraussetzungen für eine Teilnahme am Zertifikatskurs sind ein qualifizierter Schulabschluss, Konzentrationsfähigkeit, Interesse an Athletik, Interesse an der Arbeit mit Menschen, Überzeugungsfähigkeit, ganzheitliches Denken und Flexibilität.

ERFAHRUNGSBERICHTE & ABSOLVIERENDEN-STIMMEN

„Athletiktraining speziell im Fußball, stellt einen immer komplexer werdenden Bereich dar.
In allen Modulen wurden die Inhalte durch den starken Praxisbezug und die hohe Qualität der Dozenten sehr gut vermittelt.
Für mich war es eine Weiterentwicklung und Bereicherung für die Umsetzung meines Athletiktrainings auf dem Fußballplatz.“

„Der Bereich des Athletiktrainings wird im Fußball von Jahr zu Jahr wichtiger und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Weiterbildung hat mir sowohl als aktiver Spieler als auch als Athletiktrainer sehr viel guten und wichtigen Input gegeben. Die Dozenten haben einen super Job gemacht und die Inhalte in Theorie und Praxis sehr gut weitervermittelt. Eine sehr empfehlenswerte Weiterbildung!“

„Eine der wichtigsten Trainerkompetenzen im Fußball ist, auf dem aktuellen Stand der Entwicklung zu bleiben. Diese Entwicklung im Fußball tendiert zu stetig steigender Dynamik unter Einbeziehung komplexer Wahrnehmungs-, Entscheidungs- und Ausführungsvorgänge. Die Struktur der Ausbildung „Athletiktrainer im Fußball“ beim IFI beinhaltet nicht nur diese wichtigen Aspekte, sie zielt ebenso auf eine praxisbezogene und fußballspezifische Anwendung und Weiterentwicklung dieser Fähigkeiten ab. Eine Weiterbildung, die strukturell hervorragend aufgebaut ist und sich für Fußballtrainer in allen Leistungs- und Altersstufen auf jeden Fall lohnt.”

„Das Thema Athletiktraining nimmt im heutigen Fußballzeitalter einen immer größeren Stellenwert ein. Es ist auf sowie neben den Trainingsplätzen ein alltäglicher Begleiter. Die Dozenten und Top-Experten haben durch ihre Erfahrungen und ihr Wissen ein Modul geschaffen, welches jedem Absolventen erlaubt, mit hoher Qualität und dem aktuellsten Know-how sein Team im athletischen Bereich zu betreuen und weiterzuentwickeln, egal ob im Amateurfußball oder Profifußball. Das Zertifikat war für mich eine fachliche & persönliche Bereicherung und würde es jederzeit weiterempfehlen.“

“Eine ausgeprägte Athletik kann heutzutage den Unterschied machen. Die tägliche Konfrontation in den Trainingseinheiten weckten bei mir Neugier, um auch mal hinter die Kulissen zu blicken. Die hervorragende Vermittlung von angepasster Trainingssteuerung über Leistungsanalysen bis hin zur Verletzungsprävention durch qualifizierte Dozenten ermöglichen nicht nur eine Optimierung des Trainings, sondern auch erste Einblicke in die Sportwissenschaft.
Eine einzigartige Weiterbildung, die neben fachlicher Kompetenz auch einen außergewöhnlichen menschlichen Umgang mit sich bringt. Absolut empfehlenswert!”

“Erst einmal geht ein Dank an alle Dozenten und Beteiligten, die zum Gelingen dieser Fortbildung sowie einer angenehmen Atmosphäre beigetragen haben. Unter anderem fand ich bei den Päsenzveranstaltungen die Mischung aus Vorträgen über trainingswissenschaftliche Grundlagen, Vorträgen von unterschiedlichen Gastdozenten aus verschiedenen Vereinen und den darauf aufbauenden Praxiseinheiten sehr gut. Insbesondere die dort vorgestellten unterschiedlichen Arbeits- und Vorgehensweisen boten mir die Möglichkeit zahlreiche nützliche Tipps und Ideen für die eigene Arbeit mitzunehmen und meine bisherige Arbeitsweise zu verfeinern. Das imfangreiche Angebot an Literatur und Medien auf der Lernplattform bietet die Möglichkeit sich mit einzelnen Themenstellungen sehr tiefgehend zu beschäftigen und sich das theoretische Basiswissen anzueignen. Insgesamt ist diese Weiterbildung eine tolle Grundlage für die Arbeit an der Athletik, egal ob als Athletiktrainer oder Cheftrainer”

“Nach einer Reflexion, was mir als Trainer hilft, noch besser zu werden, kam ich auf das Thema Athletiktraining im Fußball. Ich konnte bei den Themen Krafttraining und Schnelligkeitstraining sehr viel für mich mitnehmen. Auch die Lernplattform ist sehr wertvoll, man kann Bücher online lesen und wirklich Themen in der Tiefe bearbeiten. Ich möchte mich ganz herzlich bei allen Dozierenden, Experten und beim Programmleiter für das vermittelte Wissen bedanken.

DEINE LERNINHALTE IN DER FORTBILDUNG ATHLETIKTRAINER*IN

Das Aus- und Weiterbildungsprogramm wird durch das Internationale Fußball Institut durchgeführt. Renommierte Dozierende vermitteln in den Modulen anwendungsorientiertes Wissen für die Tätigkeit in der Praxis.

In den fünf Modulen mit jeweils zwei Präsenztagen, virtueller Lernphase und dem Athletik-Talk setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den

Schwerpunkten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination sowie mit dem systematischen Konditionstraining im Fußball auseinander. Zum Abschluss des Zertifikatskurses fertigt jede teilnehmende Person eine Abschlusspräsentation sowie eine Abschlussarbeit an.

15.05.-16.05.2023 (Wien)
25.09.-26.09.2023 (Stuttgart)

Das Modul Ausdauer verschafft den Teilnehmenden zunächst einen Überblick über die konditionelle Entwicklung im Europäischen Fußball, über die konditionellen Elemente und deren Zusammenwirken, über anatomisch-physiologische Kenntnisse sowie biochemische Abläufe.

Sie erlenen die unterschiedlichen Ausdauerarten und erhalten einen Einblick in Trainingsprinzipien und methodische Grundsätze. Außerdem erlangen die Teilnehmenden Erkenntnisse über Periodisierung, Systematisierung und die spezifische Anforderungen des Ausdauertrainings.

Die angehenden Athletiktrainer*innen lernen Trainingsmethoden und –inhalte und Leistungsdiagnostik im Bereich des Ausdauertrainings kennen und setzen sich mit der optimalen Belastungssteuerung auseinander.

12.06.-13.06.2023 (Wien)
30.10.-31.10.2023 (Stuttgart)

In dem Modul “Kraft” erhalten die Teilnehmenden zunächst einen Überblick über die Entwicklung des Krafttrainings im Fußball. Sie lernen sowohl die unterschiedlichen Kraftbegrifflichkeiten als auch den Aufbau und die Funktion der Muskulatur kennen, erlangen Kenntnisse  über die biochemischen Abläufe und die Anpassungsvorgänge in der Muskulatur.

Zudem beschäftigt sich der Kurs intensiv mit den unterschiedlichen Kraftarten, den Trainingsprinzipien und methodischen Grundsätzen des Krafttrainings. Die angehenden Athletiktrainer*innen werden in der Lage sein, das Krafttraining optimal zu periodisieren und erlangen außerdem Kenntnisse über die Systematisierung und die spezifischen Anforderungen des Krafttrainings.

Darüber hinaus lernen Sie Trainingsmethoden und –inhalte im Bereich des Krafttrainings kennen, führen Testungen durch und setzen sich mit der optimalen Belastungssteuerung auseinander.

10.07.-11.07.2023 (Wien)
27.11.-28.11.2023 (Stuttgart)

Im Modul “Schnelligkeit” werden die unterschiedlichen Schnelligkeitsbegrifflichkeiten erläutert und die Teilnehmenden erlernen die trainingswissenschaftlichen Grundlagen und die verschiedenen Ansätze zum Thema Schnelligkeit sowie die unterschiedlichen Ausprägungen der Schnelligkeit im Fußball.

Außerdem beschäftigt sich das Modul mit den unterschiedlichen Schnelligkeitskomponenten und die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Trainingsprinzipien und die methodischen Grundsätze des Schnelligkeitstrainings.

Sie werden in der Lage sein, das Schnelligkeitstraining richtig zu periodisieren und zu testen und erlangen zudem Kenntnisse über die Systematisierung und die spezifischen Anforderungen des Schnelligkeitstrainings und deren Einsatz im Training.

07.08.-08.08.2023 (Wien)
18.12.-19.12.2023 (Stuttgart)

In diesem Modul werden die Teilnehmenden die anatomischen und physiologischen Grundlagen zu Beweglichkeit und Koordination kennenlernen. Dabei erhalten sie einen Überblick über die unterschiedlichen Beweglichkeitskomponenten, über die methodischen Grundsätze sowie die Prinzipien des Koordinationstrainings.

Dabei erlernen die Teilnehmenden Trainingsmethoden und -inhalte des Beweglichkeits- und Koordinationstrainings und setzen sich intensiv mit der optimalen Belastungssteuerung auseinander. Dadurch werden sie befähigt sein, leistungsdiagnostische Beweglichkeitstests und koordinative Test durchzuführen.

11.09. & 09.10.2023 (Wien)
22.01. & 19.02.2024 (Stuttgart)

In diesem Modul wird sich intensiv mit der konditionellen Langzeitplanung im Fußball beschäftigt. Die Teilnehmenden werden zudem die physischen und psychischen Besonderheiten in den unterschiedlichen Altersstufen kennenlernen und setzen sich mit der Rehabilitation nach (Sport-)Verletzungen auseinander.

Die angehenden Athletiktrainer*innen erlernen die systematische Planung des Konditionstrainings sowie den Aufbau und das Zusammenwirken der konditionellen Elemente in der Saisonplanung.

Zusätzlich bekommen sie einen Überblick darüber, wie Trainer*innen den Monatsplan im Konditionstraining auf die Trainingseinheiten herunterbrechen und welche externen Einflüsse in der Trainingsplanung existieren.

*Voraussichtliche Termine – Änderungen vorbehalten

**Weitere Inhalte/Termine können per Klick auf das Plus angesehen werden

UNSER LERNKONZEPT: BLENDED LEARNING

Blended Learning ist noch mehr als E-Learning: Es verbindet die klassischen Präsenzseminare mit verschiedenen Online-Lernformaten und macht das Lernen so moderner, flexibler und transferwirksamer.

Aufgrund des semi-virtuellen Konzepts und der Blockmodelle sind die Programme berufsbegleitend und damit auch neben Sport und Familie durchführbar. Das Zertifikatsprogramm ist somit viel mehr als ein Online- oder Fernstudium.

Um die gewonnenen Kenntnisse zu überprüfen, sind Online-Tests genauso möglich wie Studienarbeiten zu individuellen Themenschwerpunkten.
Der innovative Lernansatz garantiert die Vereinbarkeit von Beruf, Sport und Weiterbildung. Dozierende mit enormer Fach-Expertise vermitteln in den zehn Präsenztagen Wissen aus der Praxis auf höchstem Niveau.

  • MULTIMEDIALES STUDIENMATERIAL

  • PERSÖNLICHE ANSPRECHPARTNER*INNEN

  • INTERAKTIVER AUSTAUSCH

  • IDEALE WEITERBILDUNG NEBEN SPORT UND BERUF

  • FÖRDERUNG DER DIGITALEN KENNTNISSE

  • INDIVIDUELLES LERNEN NACH EIGENEM RHYTHMUS

  • HÖCHSTE ANWENDUNGSORIENTIERUNG UND FLEXIBILITÄT

  • AUSGEWOGENE MISCHUNG AUS ONLINE-LERNEN UND PRÄSENZUNTERRICHT

UNSER LERNKONZEPT: BLENDED LEARNING

Blended Learning ist noch mehr als E-Learning: Es verbindet die klassischen Präsenzseminare mit verschiedenen Online-Lernformaten und macht das Lernen so moderner, flexibler und transferwirksamer.

Aufgrund des semi-virtuellen Konzepts und der Blockmodelle sind die Programme berufsbegleitend und damit auch neben Sport und Familie durchführbar. Das Zertifikatsprogramm ist somit viel mehr als ein Online- oder Fernstudium.

Um die gewonnenen Kenntnisse zu überprüfen, sind Online-Tests genauso möglich wie Studienarbeiten zu individuellen Themenschwerpunkten.
Der innovative Lernansatz garantiert die Vereinbarkeit von Beruf, Sport und Weiterbildung. Dozierende mit enormer Fach-Expertise vermitteln in den zehn Präsenztagen Wissen aus der Praxis auf höchstem Niveau.

  • MULTIMEDIALES STUDIENMATERIAL

  • PERSÖNLICHE ANSPRECHPARTNER*INNEN

  • INTERAKTIVER AUSTAUSCH

  • IDEALE WEITERBILDUNG NEBEN SPORT UND BERUF

  • FÖRDERUNG DER DIGITALEN KENNTNISSE

  • INDIVIDUELLES LERNEN NACH EIGENEM RHYTHMUS

  • HÖCHSTE ANWENDUNGSORIENTIERUNG UND FLEXIBILITÄT

  • AUSGEWOGENE MISCHUNG AUS ONLINE-LERNEN UND PRÄSENZUNTERRICHT

TÄTIGKEIT ALS ATHLETIKTRAINER*IN IM FUßBALL

Mit Blick auf den Leistungssportbereich steht fest, dass Athletik ein Zusammenspiel aus komplexen Bewegungsfähigkeiten ist und die Anforderungen im Fußball aufgrund der anhaltenden Professionalisierung ständig steigen.

Fußballer*innen müssen heute in der Lage sein, Fähigkeiten wie Beweglichkeit, Schnelligkeit, Stabilität, Kraft, Ausdauer und Koordination zu verbinden, ohne dabei den Fokus auf die eigene Ball- und Spieltechnik zu vernachlässigen. Diese Fähigkeiten zu schulen, ist die Hauptaufgabe der Athletiktrainer*innen im Fußball.

Dafür benötigt dieser spezifische sportmotorische Kenntnisse und Fähigkeiten, um entsprechende Übungen zu vermitteln und anzuleiten. Athletiktrainer*innen stellen systematisch, positionsspezifisch und auch individuell Trainingspläne auf, um sowohl jede einzelne agierende Person als auch das Team im Gesamten zu verbessern.

Ziel ist ein langfristiger Leistungsaufbau, eine Leistungsoptimierung oder auch eine Leistungserhaltung. Dabei bestimmen Alter und Leistungsniveau das Trainingsprogramm. Der enge Austausch mit dem Coachingteam und die Absprache des Teams- und Individualtrainings in Abhängigkeit vom Wettkampfkalender sind daher grundlegende Voraussetzungen für die tägliche Arbeit.

DIESE KOOPERATIONS­PARTNER VERTRAUEN
IN UNSERE EXPERTISE

Unsere Partner kommen durch die Kooperation mit uns in einen direkten und persönlichen Austausch mit entscheidungsbefugten Personen aus der Fußballbranche, die bei uns als Dozierende oder Personen mit Expertise tätig sind.

Zudem ermöglichen Partnerschaften den Kontakt zu Personen, die bereits bei Vereinen oder Verbänden arbeiten und dort schon jetzt oder in absehbarer Zeit über eigene Kooperationen mit Partnern entscheiden.

Der frühe Berührungspunkt mit aktuellen und zukünftigen Führungskräften ermöglicht den Aufbau neuer Geschäftsfelder. Bei Exkursionen können sich Kooperationspartner zudem als attraktive Arbeitgebende präsentieren.

DIESE KOOPERATIONS­PARTNER VERTRAUEN
IN UNSERE EXPERTISE

Unsere Partner kommen durch die Kooperation mit uns in einen direkten und persönlichen Austausch mit entscheidungsbefugten Personen aus der Fußballbranche, die bei uns als Dozierende oder Personen mit Expertise tätig sind.

Zudem ermöglichen Partnerschaften den Kontakt zu Personen, die bereits bei Vereinen oder Verbänden arbeiten und dort schon jetzt oder in absehbarer Zeit über eigene Kooperationen mit Partnern entscheiden.

Der frühe Berührungspunkt mit aktuellen und zukünftigen Führungskräften ermöglicht den Aufbau neuer Geschäftsfelder. Bei Exkursionen können sich Kooperationspartner zudem als attraktive Arbeitgebende präsentieren.

IMPRESSIONEN

STUDIENORT STUTTGART

Direkt im Herzen der Neckar-Metropole gelegen, befindet sich der Campus Stuttgart.

Hier erwarten dich moderne und freundliche Seminarräume, die optimal auf deine Lernbedürfnisse abgestimmt sind.

Dank der Nähe zum Hauptbahnhof erreichst du den Campus optimal mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Für eine Anreise mit dem Auto befinden sich Parkplätze in direkter Umgebung.

Übernachtungsmöglichkeiten sind im direkten Umkreis des Campus Stuttgart in allen Kategorien vorhanden.

STUDIENORT WIEN

In der Seestadt, einem der größten und modernsten Stadtentwicklungsprojekte Europas, befindet sich unser Campus Wien.
Hier erwarten dich moderne und freundliche Seminarräume, die optimal auf deine Lernbedürfnisse abgestimmt sind.

Dank der sehr guten Anbindung an die Autobahn und die U-Bahn ist der Campus sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.

Übernachtungsmöglichkeiten sind im direkten Umkreis in der Seestadt in allen Kategorien vorhanden.

FAQ – DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN

Mit dem erfolgreichen Absolvieren unserer Zertifikate erwirbst du dir Erfahrungspunkte, die du bei der Trainer*innenausbildung des DFB für die Aufnahmeprüfverfahren geltend machen kannst.

Das Konzept unseres Institutszertifikats ist semi-virtuell. In der Kombination von virtuellen Selbstlernphasen auf unserer hochmodernen virtuellen Lernplattform und der Präsenzmodule kannst du das Zertifikat in idealer Weise z.B. mit deiner Berufstätigkeit, deiner Familie sowie Sport und Freizeit vereinbaren.

Der Lehrgang besteht aus insgesamt 5 Modulen mit jeweils zwei aufeinanderfolgenden Präsenztagen, die in einem monatlichen Abstand stattfinden. Zwischen diesen Präsenztagen besteht die Möglichkeit, im Rahmen der virtuellen Lernphase besprochene und weiterführende Inhalte auf der Online-Lernplattform zu vertiefen und zu erlernen sowie Einzel- und Gruppenaufgaben zu bearbeiten.

Die Lehrgänge finden in Stuttgart bzw. in Wien im Seminarraum und auf einem Fußballplatz statt.

Unser Institutszertifikat dauert 6 Monate. Zudem findet die jeweilige Zeugnisvergabe in einem besonderen Rahmen am Ende des Zertifikatzeitraums statt.

Unser Institutszertifikat findet 2x im Jahr an 2 verschiedenen Standorten statt. Die genauen Termine des Lehrgangs sind auf der Website des Zertifikats zu finden.

Nein, die Standorte können jährlich wechseln.

Die Präsenztage innerhalb des Lehrgangs sind nicht teilnahmepflichtig, jedoch wird die Anwesenheit erwartet und für das erfolgreiche Bestehen sehr empfohlen.

Die Größe der Lehrgangsgruppe beträgt maximal 30 Teilnehmende. Dadurch wird eine produktive, interaktive und angenehme Lernatmosphäre sichergestellt.

Um an unserem Institutszertifikat teilnehmen zu können, muss die bewerbende Person einen qualifizierten Schulabschluss besitzen sowie Interesse am Fußball und dem Athletiktraining zeigen.

Die Abschlussarbeit des Zertifikats stellt eine schriftliche Arbeit dar, in welcher die Teilnehmenden eine themenspezifische fiktive Rolle einnehmen und dabei das im jeweiligen Kurs angeeignete Wissen in die Praxis umsetzen. Zudem müssen die Teilnehmenden am letzten Präsenztag des Lehrgangs ihre Überlegungen und Ideen vor der Prüfungskommission präsentieren.

Die Anmeldung erfolgt über den Button „JETZT ANMELDEN“ auf der Website des Zertifikats. Nach Abschicken des vollständig ausgefüllten Anmeldeformulars erhält die bewerbende Person sofort eine Bestätigungsmail, in der alle benötigten Unterlagen, die für die Anmeldung erforderlich sind, aufgelistet werden.

Unser Institutszertifikat ist zertifiziert, in der Fußball-Branche anerkannt und genießt insbesondere bei den Vereinen und Verbänden einen guten Ruf. Außerdem können die erreichten Credit-Points an ausgewählten Hochschulen angerechnet werden.

Die Gesamtgebühr für das Institutszertifikat beträgt insgesamt 1.794 € (299 €/monatlich).
Hinzu kommen 199 € Anmeldegebühr.

Nein, die aktive Sportausübung im Rahmen des Zertifikats ist freiwillig und hat keine Auswirkungen auf das erfolgreiche Abschließen des Zertifikats.

Ansprechpartner Wien

Christian Kirchengast

Assistant Manager Österreich

Internationales Fußball Institut
Seestadtstraße 27
1220 Wien

+43-1361 99058

Ansprechpartner Stuttgart

Florian Leins

Florian Leins

Programmmanager Athletiktrainer im Fußball

Internationales Fußball Institut
Steinheilstr. 8
85737 Ismaning

+49(0)-89-6209 787-201

ALLE ZERTIFIKATE AUF EINEN BLICK

Weiterbildung zum Athletiktrainer im Fußball
Weiterbildung zum Spielanalyst im Amateur- und Nachwuchsfußball
Weiterbildung zum Fußballscout
Weiterbildung zum Spielanalyst im Profifußball