Mit Sportpsychologie zum Erfolg
Was kann ich als Trainer*in tun, um meinem Team eine Siegermentalität zu vermitteln? Welche Methoden gibt es, um mit Druck optimal umzugehen? Wie kann ich mein Team mental am besten auf wichtige Spiele oder ein Elfmeterschießen vorbereiten? Wie mache ich aus einer Gruppe ein funktionierendes Team, das als Einheit über sich hinauswächst? Was können wir im Verein tun, um langfristig eine erfolgreiche Zusammenarbeit aller Mitarbeiter*innen zu sichern?
Du bist Trainer*in oder in einer anderen leitenden Funktion im Verein und möchtest Teams, Spieler*innen und Mitarbeiter*innen dabei unterstützen, optimale Leistung zu zeigen und dauerhaft erfolgreich sein? Hierfür braucht es neben der Fußball-Fachkompetenz vor allem zwischenmenschliche Kompetenzen und das Wissen um (sport-) psychologische Methoden. „Trainer*innen sind als Psychologen gefragt“ und „Spiele werden im Kopf entschieden“ sind Sätze, die man immer wieder liest und hört. Viele Trainer*innen und Manager*innen spüren, dass in diesem Bereich noch verborgenes Potential liegt, aber fühlen sich auf diesen Teil ihrer Arbeit nicht optimal vorbereitet.
Genau diese Lücke wollen wir mit diesem Programm schließen. Wissenschaftlich fundierte Methoden, praxisrelevante Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Bereich der Sportpsychologie werden von erfahrenen Sportpsycholog*innen so aufbereitet, dass du sie im Verein sofort umsetzen kannst.
Unsere moderne Weiterbildung kannst du dank des einzigartigen semi-virtuellen Studienkonzepts (E-Learning und Präsenzphasen) auch berufsbegleitend absolvieren. Unser Motto lautet: Von Profis für Profis.
Melde dich deshalb am besten sofort für den nächsten Zertifikatskurs an.
TOP-DOZIERENDE AUS DER SPORTPSYCHOLOGIE Branche
DR. THERESA HOLST
Sportpsychologin NLZ FC Schalke 04
CHRISTIAN LUTHARDT
Sportpsychologe NLZ FC Bayern München
FRANK WEILAND
Sportpsychologe NLZ Hamburger SV
MICHAEL KUHN
Sportpsychologe NLZ TSV 1860 München, FC Bayern München Damen, DFB U-Nationalmannschaften
DR. TOM KOSSAK
Sportpsychologe & Autor “Mentales Training im Leistungssport”
FRAUKE WILHELM
Diplom Psychologin & Programmleiterin IZ Sportpsychologische Kompetenzen
GASTREDNER AUS DER FUSSBALL Branche
HANNES WOLF
Trainer U19 Nationalmannschaft DFB
MANUEL BAUM
Fußballlehrer, ehem. Bundesliga-Cheftrainer
DIE TEILNEHMENDEN UNSERER ZERTIFIKATE BEWERTEN UNS
1,51 Ø Note
Qualität der Dozierenden
1,71 Ø Note
Individuelle betreuung
1,96 Ø Note
Lernplattform/Virtuelle Phase
1,66 Ø Note
Gesamteindruck der Präsenzveranstaltung
UNSERE TEILNEHMENDEN BEWERTEN UNS
1,51 Ø Note
Qualität der Dozierenden
1,71 Ø Note
Individuelle betreuung
1,96 Ø Note
Lernplattform/Virtuelle Phase
1,66 Ø Note
Gesamteindruck der Präsenzveranstaltung
DEINE VORTEILE: DEIN TEAM, DU SELBST UND DEIN VEREIN PROFITIEREN
Teilnehmer des Institutszertifikats „Sportpsychologische Kompetenzen für Trainer und Manger“ erweitern und verbessern die Schlüsselkompetenzen für ihr Tätigkeitsfeld. Das im Institutszertifikat erlernte Know-how bietet den Teilnehmern einen grundlegenden Vorteil gegenüber Mitbewerbern und schafft Vertrauen bei den Entscheidungsträgern eines Klubs.
Im Rahmen des Institutszertifikats beschäftigst du dich intensiv mit deinem Führungsstil, denn erfolgreiche Trainer und Führungskräfte sind „people-catcher“. Hierfür braucht es sowohl eine förderliche Haltung als auch Methodenkompetenz z.B. in den Bereichen Kommunikation und Konfliktfähigkeit. Im Programm werden werden wir dich hierbei anwendungsorientiert und praxisnah untersützen.
Trainer können mentale Stärke bei ihren Spielern und der Mannschaft hervorrufen und fördern oder auch zunichte machen. Im Programm wirst du erfahren, was du, bezogen auf konkrete Situationen aus dem Fußballalltag, tun kannst, um mentale Stärke bei deinen Spielern und der Mannschaft zu fördern. Lerne die Tipps und Tricks der Sportpsychologen kennen.
Starke Teams entstehen nicht von alleine. Im Zertifikat lernst du nicht nur, wie du ein starkes Team aufbaust und entwickelst, sondern auch, wie du eine leistungsförderliche Teamindentität und Teamkultur langfristig etablierst.
Jede Führungskraft muss auch sich selbst führen. Erfahre, wie du sportpsychologische Methoden zur Emotionsregulation und für das eigene Stressmanagement nutzen kannst, um auch in vielen Jahren noch ein engagierter Leader sein zu können.
Langfristiger Erfolg eines Vereins entsteht durch das Commitment von kompetenten Mitarbeitenden und engagierten Spielern. Förderliche Strukturen und Abläufe innerhalb des Vereins leiten hierbei einen großen Beitrag. Im Programm beschäftigen wir uns daher auch damit, wie diese geschaffen und installiert werden können.
KURZPROFIL DES ZERTIFIKATS “SPORTPSYCHOLOGISCHE KOMPETENZEN FÜR TRAINER*INNEN UND MANAGER*INNEN”
ZIELGRUPPE DES ZERTIFIKATS “SPORTPSYCHOLOGIE FÜR TRAINER*INNEN UND MANAGER*INNEN”
Das Institutszertifikatsprogramm ist ein deutschlandweites Aus- und Weiterbildungsangebot und richtet sich vorrangig an leitende Mitarbeiter*innen aus dem leistungsorientierten Fußball sowohl im Senioren- als auch im Nachwuchsbereich.
Auch Mitglieder des Funktionsteams wie z.B. Physiotherapierende oder Betreuer*innen werden von dem Programm profitieren und viele Inhalte direkt in ihrem Arbeitsalltag anwenden können.
DEINE LERNINHALTE IM ZERTIFIKAT “SPORTPSYCHOLOGIE FÜR TRAINER*INNEN UND MANAGER*INNEN”
Wer das Institutszertifikat durchläuft, hat umfassenden Einblick in den Methodenkoffer der Sportpsychologie gewonnen und weiß ihn zu nutzen. Sie/er hat darüber hinaus seine sozialen Kompetenzen im Bereich der Führung
und Kommunikation erweitert und neue Kenntnisse gewonnen, wie Abläufe und Strukturen innerhalb des Vereins optimiert werden können.
Die Inhalte werden ausschließlich von erfahrenen Personen mit Expertise im Fußballbusiness vermittelt.
*Voraussichtliche Termine – Änderungen vorbehalten
**Weitere Inhalte/Termine können per Klick auf das Plus angesehen werden
UNSER LERNKONZEPT: BLENDED LEARNING, FLEXIBEL NEBEN SPORT & BERUF
Blended Learning ist noch mehr als E-Learning: Es verbindet die klassischen Präsenzseminare mit verschiedenen Online-Lernformaten und macht das Lernen so moderner, flexibler und transferwirksamer. Aufgrund des semi-virtuellen Konzepts und der Blockmodelle sind die Programme berufsbegleitend und damit auch neben Sport und Familie durchführbar.
Das Zertifikatsprogramm ist somit viel mehr als ein Online- oder Fernstudium.
Um die gewonnenen Kenntnisse zu überprüfen, sind Online-Tests genauso möglich wie Studienarbeiten zu individuellen Themenschwerpunkten.
Der innovative Lernansatz garantiert die Vereinbarkeit von Beruf, Sport und Weiterbildung.
Dozierende mit enormer Fach-Expertise vermitteln in den zehn Präsenztagen Wissen aus der Praxis auf höchstem Niveau.
UNSER LERNKONZEPT: BLENDED LEARNING
Blended Learning ist noch mehr als E-Learning: Es verbindet die klassischen Präsenzseminare mit verschiedenen Online-Lernformaten und macht das Lernen so moderner, flexibler und transferwirksamer. Aufgrund des semi-virtuellen Konzepts und der Blockmodelle sind die Programme berufsbegleitend und damit auch neben Sport und Familie durchführbar.
Das Zertifikatsprogramm ist somit viel mehr als ein Online- oder Fernstudium.
Um die gewonnenen Kenntnisse zu überprüfen, sind Online-Tests genauso möglich wie Studienarbeiten zu individuellen Themenschwerpunkten.
Der innovative Lernansatz garantiert die Vereinbarkeit von Beruf, Sport und Weiterbildung.
Dozierende mit enormer Fach-Expertise vermitteln in den zehn Präsenztagen Wissen aus der Praxis auf höchstem Niveau.
DEINE KARRIERECHANCEN NACH DEM ZERTIFIKAT
Große fachliche Kompetenz haben im leistungsorientierten Fußball alle. Entscheidend ist, ob die Fachexpertise auch „auf die Straße gebracht werden kann“. Und das ist nicht zuletzt von zwischenmenschlichen Beziehungen abhängig. Davon, ob du als Trainer*in deine Spieler*innen auch erreichst und sie auch mental optimal einstellen kannst. Davon, ob die Kommunikation im ganzen Verein gut ist und alle an einem Strang ziehen
Dieses Programm wird dich dabei unterstützen, deine Fachkompetenz durch sportpsychologische Kompetenzen tatsächlich auf die Straße zu bringen.
DIESE KOOPERATIONSPARTNER VERTRAUEN
AUF UNSERE EXPERTISE
Unsere Partner kommen durch die Kooperation mit uns in einen direkten und persönlichen Austausch mit entscheidungsbefugten Personen aus der Fußballbranche, die bei uns als Dozierende oder Personen mit Expertise tätig sind.
Zudem ermöglichen Partnerschaften den Kontakt zu Personen, die bereits bei Vereinen oder Verbänden arbeiten und dort schon jetzt oder in absehbarer Zeit über eigene Kooperationen mit Partnern entscheiden.
Der frühe Berührungspunkt mit aktuellen und zukünftigen Führungskräften ermöglicht den Aufbau neuer Geschäftsfelder.
Bei Exkursionen können sich Kooperationspartner zudem als attraktive Arbeitgebende präsentieren.
DIESE KOOPERATIONSPARTNER VERTRAUEN
IN UNSERE EXPERTISE
Unsere Partner kommen durch die Kooperation mit uns in einen direkten und persönlichen Austausch mit entscheidungsbefugten Personen aus der Fußballbranche, die bei uns als Dozierende oder Personen mit Expertise tätig sind.
Zudem ermöglichen Partnerschaften den Kontakt zu Personen, die bereits bei Vereinen oder Verbänden arbeiten und dort schon jetzt oder in absehbarer Zeit über eigene Kooperationen mit Partnern entscheiden.
Der frühe Berührungspunkt mit aktuellen und zukünftigen Führungskräften ermöglicht den Aufbau neuer Geschäftsfelder.
Bei Exkursionen können sich Kooperationspartner zudem als attraktive Arbeitgebende präsentieren.
STUDIENORT HAMBURG
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln mit Anfahrt vom Flughafen bis Stadthausbrücke ist unser Hanseatic Campus mit der S1 gut zu erreichen. Von dort aus sind es nur noch wenige Minuten Fußweg. Vom Campus aus gut erreichbar sind ebenso die Autobahnen A 7 (Bahrenfeld) und A1 (hinter den Elbrücken). Als Parkmöglichkeit empfiehlt sich das Parkhaus am Rödingsmarkt, hier kann man kostenpflichtig ein Tagesticket lösen.
In der Umgebung des Hanseatic Campus Hamburg (Teilfeld 5, 20459 Hamburg) werden viele Übernachtungsmöglichkeiten angeboten, die fußläufig erreichbar sind, u.a. eine Jugendherberge, Hostels, Pensionen und Hotels.
FAQ – DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN
Ansprechpartnerin
Frauke Wilhelm
Programmmanagerin Sportpsychologie
Diplom Psychologin & Sportpsychologin
Internationales Fußball Institut
Steinheilstr. 8
85737 Ismaning