EXKLUSIVE, LIMITIERTE ZERTIFIZIERUNG “FUßBALLSCOUT”
Du willst für deinen Verein, Verband, Vorstand oder Trainer*in zur wichtigsten Ansprechperson werden, wenn es um Transfers im Fußball geht? Du willst deinen Riecher für Talente beweisen? Dann nutze die Möglichkeit, ausgebildete und anerkannte Person mit Expertise im Bereich Scouting zu werden.
Scouting lautet das Zauberwort, das hinter systematischer Arbeit steckt, wenn es darum geht, Spieler*innen zu bewerten und zu kategorisieren.
Die moderne Aus- und Weiterbildung zum Scout kannst du dank des einzigartigen semi-virtuellen Studienkonzepts (E-Learning und Präsenzphasen) auch berufsbegleitend absolvieren. Das Angebot ist jedoch auf einen kleinen Teilnehmendenkreis limitiert.
Melde dich deshalb am besten sofort für den nächsten Zertifikatskurs an!
TOP-DOZIERENDE AUS DER SCOUTING-BRANCHE
TIMON PAULS
Chefscout/Kaderplaner, FC Augsburg
JOHANNES SPORS
General Manager Football Genua CFC
DR. KARSTEN SCHUMANN
Wissenschaft. Berater von Matthias Sammer
MARTIN JEDRUSIAK-JUNG
Freiberuflicher Coach to Coach Bayer 04 Leverkusen & Sportwissenschaftler (Dt. Sporthochschule Köln)
TIM MATTERN
NLZ-Chefscout & Top-Talente-Scouting (inkl. Videoscouting) Profiabteilung Bayer 04 Leverkusen
DAVID LEHMANN
Chefscout SV Darmstadt 98 und Sportwissenschaftl. & UEFA A-Lizenz
MATTHIAS RINGLER
Leiter Scouting SK Rapid Wien
LARS MROSKO
Ehem. Leiter Scouting & Chefscout NLZ 1. FC Union Berlin und ehem. Scout u.a. FC Bayern München, VfL Wolfsburg
UNSERE TEILNEHMENDEN BEWERTEN UNS
1,50 Ø Note
Qualität der Dozierenden
2,00 Ø Note
Individuelle betreuung
2,25 Ø Note
Lernplattform/Virtuelle Phase
1,46 Ø Note
Gesamteindruck der Präsenzveranstaltung
UNSERE TEILNEHMENDEN BEWERTEN UNS
1,50 Ø Note
Qualität der Dozierenden
2,00 Ø Note
Individuelle betreuung
2,25 Ø Note
Lernplattform/Virtuelle Phase
1,46 Ø Note
Gesamteindruck der Präsenzveranstaltung
DEINE VORTEILE AM IFI
Selbst im professionellen Fußball überwiegen oftmals noch die sogenannten Soft Skills, also die eigene Erfahrung oder das eigene Bauchgefühl, bei der Auswahl der Spieler*innen. Dabei sind fundierte Argumente die verlässlichsten Entscheidungskriterien für jeden Coach und jeden Verantwortlichen in einem Fußballverein oder Fußballverband.
Aus diesem Grund stehen neben technischen Grundlagen der Spielanalyse detaillierte Anforderungsprofile und der Aufbau einer individuellen Scoutingstruktur im Mittelpunkt unserer Aus- und Weiterbildung, mit der du dich als Scout von der Konkurrenz abhebst.
EXKLUSIVITÄT
Erlange Expertenstatus in spezialisierten Fachgebieten des Fußballs & setze dich so von der Konkurrenz abNETZWERK
Profitiere von unseren Beziehungen zu entscheidungsbefugten Personen im Spitzenfußball & baue dir dein persönliches Netzwerk aufFACHEXPERTISE
Lerne von Top-Personen mit Expertise aus der Bundesliga, dem DFB und dem europäischen Vereinsfußball
FLEXIBILITÄT
Nutze modernes E-Learning & bilde dich bequem neben Sport & Beruf weiterPRAXISNÄHE
Gewinne Einblicke in die täglichen Herausforderungen der Experten & nutze diese Insights für deinen ArbeitsalltagPRESTIGE
Sichere dir ein staatlich anerkanntes Zertifikat, das ein hohes Ansehen im deutschsprachigen Raum genießt
KURZPROFIL DES ZERTIFIKATS “SCOUTING IM FUßBALLSPORT”
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
(Fach-)Hochschulreife oder Berufsausbildung und mind. dreijährige BerufserfahrungLEISTUNGSSPEKTRUM
30 ECTS-Punkte (anrechenbar)LERNKONZEPT
Blended Learning (Online+Präsenz)- LEHRGANGSGEBÜHREN
3.465 € (inklusive 199 € Anmeldegebühr)
Pro Monat 466,57€ ZIELGRUPPE
Trainer*innen, Co-Trainer*innen, Scout*innen, Vereinsmanager*innen- ANSPRECHPARTNER
Andreas Giglberger
STUDIENORT
StuttgartANMELDEFRIST
bis 01. Oktober 2022LEHRGANGSDAUER
7 MonateLEHRGANGSTERMINE
Die Modultermine findest Du in den ModulbeschreibungenSTUDIENMODELL
Berufsbegleitend
KURZPROFIL DES ZERTIFIKATS “SCOUTING IM FUßBALLSPORT”
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
(Fach-)Hochschulreife oder Berufsausbildung und mind. dreijährige BerufserfahrungLEISTUNGSSPEKTRUM
30 ECTS-Punkte (anrechenbar)LERNKONZEPT
Blended Learning (Online+Präsenz)LEHRGANGSGEBÜHREN
3.465 € (inklusive 199 € Anmeldegebühr)
Pro Monat 466,57€ZIELGRUPPE
Trainer*innen, Co-Trainer*innen, Scouts, Vereinsmanager*innen- ANSPRECHPARTNER
Andreas Giglberger
STUDIENORT
StuttgartANMELDEFRIST
bis 01. Oktober 2022LEHRGANGSDAUER
7 MonateLEHRGANGSTERMINE
Die Modultermine findest Du in den ModulbeschreibungenSTUDIENMODELL
Berufsbegleitend
ZIELGRUPPE DER SCOUTING-WEITERBILDUNG
Das Zertifikatsprogramm ist ein deutschlandweites Aus- und Weiterbildungsangebot und richtet sich an Mitarbeitende, die bereits als Spielanalysierende oder Scouts tätig sind oder in diesem Bereich zukünftig arbeiten möchten. Auch für Profi-Trainer*innen, Amateur-Trainer*innen, Co-Trainer*innen, Vereinsmanager*innen, sportliche Leiter*innen, Mitarbeitende von Nachwuchsleistungszentren, aber auch für Spielerberater*innen können die vermittelten Inhalte von großem Nutzen sein, weil sie die eigenen Kompetenzen auf einem wichtigen Entscheidungsfeld erweitern.
Von den Erfahrungen profitieren zudem aktive Fußballspieler*innen und Studierende mit großem Fußballinteresse, die eine berufliche Zukunft als Talentsichter*in anpeilen.
Ein großes Talent zu finden, ist eine Aufgabe im Fußball, der bei der immer weiter fortschreitenden Professionalisierung des Marktes und den steigenden Transfersummen eine immer größere Bedeutung zukommt.
Voraussetzungen für eine Teilnahme am Zertifikatskurs sind eine Hochschulzugangsberechtigung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten, für den Lehrgang förderlichen Beruf sowie eine mindestens dreijährige, für den Lehrgang förderliche Berufspraxis. Außerdem sind Konzentrationsfähigkeit, Interesse an Statistik, Interesse an der Arbeit mit Menschen, Überzeugungsfähigkeit, analytisches Denken und organisatorische Fähigkeiten wichtig.
ERFAHRUNGSBERICHTE & ABSOLVIERENDEN-STIMMEN
ERFAHRUNGSBERICHTE & ABSOLVIERENDEN-STIMMEN
DEINE LERNINHALTE IN DER FORTBILDUNG ZUM TALENTSCOUT
Das Aus- und Weiterbildungsprogramm wird durch die DHGS (Deutsche Hochschule für Gesundheit & Sport) und das Internationale Fußball Institut durchgeführt. Renommierte Dozierende vermitteln in den Modulen anwendungsorientiertes Wissen für die Tätigkeit in der Praxis.
In den fünf Modulen mit jeweils zwei Präsenztagen und virtueller Lernphase setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Themen Fußball-
und Trainingslehre, Scouting-Management, Talent-Scouting, Methoden der Spielanalyse und Trainingsbeobachtung sowie Scouting in der Praxis auseinander. Zum Abschluss des Zertifikatskurses fertigen die Teilnehmenden eine Abschlusspräsentation an.
*Voraussichtliche Termine – Änderungen vorbehalten
**Weitere Inhalte können per Klick auf das Plus angesehen werden
UNSER LERNKONZEPT: BLENDED LEARNING
Blended Learning ist noch mehr als E-Learning: Es verbindet die klassischen Präsenzseminare mit verschiedenen Online-Lernformaten und macht das Lernen so moderner, flexibler und transferwirksamer. Aufgrund des semi-virtuellen Konzepts und der Blockmodelle sind die Programme berufsbegleitend und damit auch neben Sport und Familie durchführbar.
Das Zertifikatsprogramm ist somit viel mehr als ein Online- oder Fernstudium.
Um die gewonnenen Kenntnisse zu überprüfen, sind Online-Tests genauso möglich wie Studienarbeiten zu individuellen Themenschwerpunkten.
Der innovative Lernansatz garantiert die Vereinbarkeit von Beruf, Sport und Weiterbildung.
Dozierende mit enormer Fach-Expertise vermitteln in den zehn Präsenztagen Wissen aus der Praxis auf höchstem Niveau.
MULTIMEDIALES STUDIENMATERIAL
PERSÖNLICHE ANSPRECHPARTNER*INNEN
INTERAKTIVER AUSTAUSCH
IDEALE WEITERBILDUNG NEBEN SPORT UND BERUF
FÖRDERUNG DER DIGITALEN KENNTNISSE
INDIVIDUELLES LERNEN NACH EIGENEM RHYTHMUS
HÖCHSTE ANWENDUNGSORIENTIERUNG UND FLEXIBILITÄT
AUSGEWOGENE MISCHUNG AUS ONLINE-LERNEN UND PRÄSENZUNTERRICHT
UNSER LERNKONZEPT: BLENDED LEARNING
Blended Learning ist noch mehr als E-Learning: Es verbindet die klassischen Präsenzseminare mit verschiedenen Online-Lernformaten und macht das Lernen so moderner, flexibler und transferwirksamer. Aufgrund des semi-virtuellen Konzepts und der Blockmodelle sind die Programme berufsbegleitend und damit auch neben Sport und Familie durchführbar.
Das Zertifikatsprogramm ist somit viel mehr als ein Online- oder Fernstudium.
Um die gewonnenen Kenntnisse zu überprüfen, sind Online-Tests genauso möglich wie Studienarbeiten zu individuellen Themenschwerpunkten.
Der innovative Lernansatz garantiert die Vereinbarkeit von Beruf, Sport und Weiterbildung.
Dozierende mit enormer Fach-Expertise vermitteln in den zehn Präsenztagen Wissen aus der Praxis auf höchstem Niveau.
MULTIMEDIALES STUDIENMATERIAL
PERSÖNLICHE ANSPRECHPARTNER*INNEN
INTERAKTIVER AUSTAUSCH
IDEALE WEITERBILDUNG NEBEN SPORT UND BERUF
FÖRDERUNG DER DIGITALEN KENNTNISSE
INDIVIDUELLES LERNEN NACH EIGENEM RHYTHMUS
HÖCHSTE ANWENDUNGSORIENTIERUNG UND FLEXIBILITÄT
AUSGEWOGENE MISCHUNG AUS ONLINE-LERNEN UND PRÄSENZUNTERRICHT
DEINE KARRIERE ALS FUßBALLSCOUT: SICHTEN UND SUCHEN
Vielen im Fußball arbeitenden Personen kommt das Wort Scout schnell über die Lippen. Der Begriff hat sich etabliert. Jedoch tun sich viele Personen aus Vereinen und Verbänden nach wie vor schwer, das genaue Berufsbild eines Scouts zu skizzieren. Selbst Medienunternehmen, Personen im Fußballjournalismus und Fußballwissenschaftler*innen haben keine einheitliche Beschreibung der Funktion eines Fußballscouts.
Es kommt vor, dass Scouts in ihrer Tätigkeit mit den Co-Trainer*innen, den Taktiktrainer*innen, den Spielanalysierenden, den Videoanalysierenden, den Spielbeobachter*innen oder sogar den Spielervermittler*innen beziehungsweise Spielerberater*innen verwechselt werden.
Grundsätzlich hat der mittlerweile zumeist festangestellte Scout die Aufgabe, Spieler*innen bei anderen Vereinen zu entdecken, die perfekt in das eigene System passen. Dabei kann es sich um junge Talente handeln, aber auch um gestandene Profis. Scouts sind somit Sichter*innen und Sucher*innen.
Man sichtet ganz gezielt Spieler*innen und sucht ganz gezielt Spieler*innen entsprechend des Anforderungsprofils des eigenen Vereins.
Scouts sind somit oftmals als erste an den Talenten. Ihr erster Blick oder auch ihre erste Einschätzung kann entscheidend sein, ob ein Transfer am Ende getätigt wird. Die Rollen der besonderen, oftmals auch auf sich gestellten Vor- und Zuarbeitenden findet dabei abseits des öffentlichen Interesses statt. Die Namen der Scouts sind in der Regel nur Insidern geläufig.
Im Profi-Fußball tummeln sich mittlerweile hunderte Scouts – auch in der Bundesliga und beim DFB sind diese Personen aus dem professionellen Fußball nicht mehr wegzudenken. Ihr Tätigkeitsfeld erstreckt sich über die ganze Welt. Sie sind, so das romantische Idealbild, häufiger in fremden Stadien als am eigenen Schreibtisch. Und haben dennoch die Aufgaben, beim eigenen Verein eine funktionierende Scouting-Abteilung aufzubauen, Datenbanken von Spieler*innen zu pflegen, Statistiken auszuwerten und bei Analyse- und Videosoftwares, wie zum Beispiel Wyscout, auf dem neuesten Stand zu sein.
DIESE KOOPERATIONSPARTNER VERTRAUEN
IN UNSERE EXPERTISE
Unsere Partner kommen durch die Kooperation mit uns in einen direkten und persönlichen Austausch mit entscheidungsbefugten Prsonen aus der Fußballbranche, die bei uns als Dozierende oderPersonen mit Expertise tätig sind.
Zudem ermöglichen Partnerschaften den Kontakt zu Personen, die bereits bei Vereinen oder Verbänden arbeiten und dort schon jetzt oder in absehbarer Zeit über
eigene Kooperationen mit Partnern entscheiden.
Der frühe Berührungspunkt mit aktuellen und zukünftigen Führungskräften ermöglicht den Aufbau neuer Geschäftsfelder.
Bei Exkursionen können sich Kooperationspartner zudem als attraktive Arbeitgebende präsentieren.
DIESE KOOPERATIONSPARTNER VERTRAUEN
IN UNSERE EXPERTISE
Unsere Partner kommen durch die Kooperation mit uns in einen direkten und persönlichen Austausch mit entscheidungsbefugten Personen aus der Fußballbranche, die bei uns als Dozierende oder Personen mit Expertise tätig sind.
Zudem ermöglichen Partnerschaften den Kontakt zu Personen, die bereits bei Vereinen oder Verbänden arbeiten und dort schon jetzt oder in absehbarer Zeit über eigene Kooperationen mit Partnern entscheiden.
Der frühe Berührungspunkt mit aktuellen und zukünftigen Führungskräften ermöglicht den Aufbau neuer Geschäftsfelder.
Bei Exkursionen können sich Kooperationspartner zudem als attraktive Arbeitgebende präsentieren.
STUDIENORT STUTTGART
Direkt im Herzen der Neckar-Metropole gelegen, befindet sich der Campus Stuttgart.
Hier erwarten dich moderne und freundliche Seminarräume, die optimal auf deine Lernbedürfnisse abgestimmt sind.
Dank der Nähe zum Hauptbahnhof erreichst du den Campus optimal mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Für eine Anreise mit dem Auto befinden sich Parkplätze in direkter Umgebung.
Übernachtungsmöglichkeiten sind im direkten Umkreis des Campus Stuttgart in allen Kategorien vorhanden.
FAQ – DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN
Ansprechpartner
Andreas Giglberger
Manager Aus- & Weiterbildung
Internationales Fußball Institut
Steinheilstr. 8
85737 Ismaning