GEHÖRE ZU DEN ERSTEN EXPERTEN FÜR EIN PROFESSIONELLES SPORTELTERN-MANAGEMENT
Du arbeitest mit Toptalenten im Leistungszentrum oder am Förderstützpunkt als Elternbeauftragter, Pädagoge, Sportpsychologe, Präventionsbeauftragter, Sozialbegleiter, Stützpunktkoordinator, oder möchtest Dich als Neueinsteiger zum Profi für die Zusammenarbeit mit Sporteltern weiterbilden lassen? Du bist interessierter Trainer und möchtest das engste soziale Umfeld Deiner Nachwuchssportler mit seiner Expertise in Deine sportliche Entwicklungsarbeit integrieren? Du entscheidest in leitender Funktion und hast erkannt, dass Deine Talente und Mitarbeiter mit einem professionellen Elternmanagement noch erfolgreicher für Deinen Verein oder Verband arbeiten und dadurch soziale Nachhaltigkeit aktiv umgesetzt wird? Dann hast Du ab sofort die Chance, Deinem Lebenslauf eine bislang einmalige Disziplin hinzuzufügen: Das Management von Sporteltern in der leistungsorientierten Talentförderung.
Wir wissen aus eigenen Erfahrungen und zahlreichen Gesprächen mit Ansprechpartnern und Vertrauenspersonen im Nachwuchsleistungssport, wie wichtig die Eltern für eine ganzheitliche Entwicklung eines Kindes sind. Fachliche Aus- und Weiterbildungen bereiten darauf aber bislang nicht vor. Viele Trainer von jüngeren Talenten sagten uns, dass sie Sporteltern in ihre Arbeit einbinden, ihre Ressourcen gerne nutzen möchten. Aber das notwendige Bildungsangebot und die Werkzeuge dafür fehlen bislang. Die Sportwissenschaft hat mehrfach bestätigt, dass Sporteltern immer wieder Stress erleben. Daraus folgen häufig Fehlverhalten und Abgrenzung. Richtig kommuniziert, informiert und wertschätzend eingebunden wird das soziale Umfeld ein Kind besser und selbstbewusster begleiten, als es die Sportförderung allein im Stande wäre, um es auf das Leben im und außerhalb des Profisports vorzubereiten. Darum trägt ein effektives Elternmanagement sozial zur Nachhaltigkeitsstrategie eines Vereins und Verbands bei.


TOP-DOZIERENDE AUS DER BRANCHE

Achim Frommann
Programmleiter u. Geschäftsführer DSE

Madeleine Johansson
zertifizierte sportpsychologische Beraterin

Susanne Frommann
systemische & psychologische Beraterin

Klaus-Dieter Lübke Naberhaus
Mannschaftsarzt des Deutschen Handballbundes

Konstantin Körner
Pädagogischer Leiter TSG Akademie

Kristin Schimming
Betreuung Gastfamilien & Vereinswohnungen bei der TSG Hoffenheim Akademie

Malte Boven
Erfahrener Fußballtrainer und Sportwissenschaftler, Pädagoge und Mentor von Profisportlern
EXKLUSIVE PARTNER BEIM INTENSIVSEMINAR
UNSERE TEILNEHMENDEN BEWERTEN UNS
1,51 Ø Note
Qualität der Dozierenden
1,71 Ø Note
Individuelle betreuung
1,96 Ø Note
Lernplattform/Virtuelle Phase
1,66 Ø Note
Gesamteindruck der Präsenzveranstaltung
UNSERE TEILNEHMENDEN BEWERTEN UNS
1,51 Ø Note
Qualität der Dozierenden
1,71 Ø Note
Individuelle betreuung
1,96 Ø Note
Lernplattform/Virtuelle Phase
1,66 Ø Note
Gesamteindruck der Präsenzveranstaltung
DEINE VORTEILE
DU SCHLIESST ALS ALLPARTEILICHER ANSPRECHPARTNER DIE LÜCKE ZWISCHEN DEM TALENTFÖRDERSYSTEM UND DEM ENGSTEN SOZIALEN UMFELD
Sporteltern sind eine herausfordernde und gleichzeitig unverzichtbare Zielgruppe. Häufig stehen sie zwischen den Talenten und der sportlichen Ausbildung. Um Brücken zu bauen, zu informieren und zu moderieren, um Krisen zu meistern, Kompromisse zu finden und präventiv zu arbeiten, braucht es in den Leistungszentren eine unabhängige, allparteiliche Ansprechperson. Das Programm unseres neuen Intensivseminars ist speziell auf diese Rolle abgestimmt. Es unterstützt außerdem die Bedürfnisse des Fachpersonals, dass sich bei seiner Arbeit mit den Eltern konfrontiert sieht.
Richtig weitergebildet und mit dem notwendigen Fachwissen ausgestattet kannst Du zukünftig diese immer vorhandene, aber bislang kaum genutzte „Ressource“ für die holistische Arbeit mit Euren Talenten nutzen. Du wirst federführend und mit Deinem Team die notwendigen Strukturen entwickeln, damit sich Talente optimal entwickeln und deren soziales Umfeld gleichzeitig zu Botschaftern für Deinen Verein oder Verband werden. Wir machen Dich zum ersten Experten im Elternmanagement des Nachwuchsleistungssports.
KURZPROFIL DES INTENSIVSEMINARS "ELTERNMANAGEMENT IM LEISTUNGSSPORT"
ZIELGRUPPE DES INTENSIVSEMINARS "ELTERNMANAGEMENT IM LEISTUNGSSPORT"
Das Intensivseminar ist ein deutschlandweites Aus- und Weiterbildungsangebot und richtet sich an:
- Beauftragte und Ansprechpartner der Eltern bei Vereinen und Verbänden
- Pädagogische Fachkräfte, Sozialbegleiter, Internatspersonal, Präventionsbeauftragte
- Angestellte und frei arbeitende Sportpsychologinnen, Sportpsychologen und Studenten
- Jugendtrainerinnen und Jugendtrainer im Einsatz oder noch in Ausbildung
- Personen in der Sportjugendarbeit mit dem Auftrag der integrativen Elternarbeit
- Studentinnen und Studenten, die im Sport aktiv sind
- Auszubildende
Die Eltern und Familien hochtalentierter Mädchen und Jungen als Ressource und wichtige Partner für eine ganzheitliche Entwicklung des Sportlers und seiner Persönlichkeit zu sehen, sie einzubinden sowie den wertschätzenden Umgang miteinander zu etablieren, ist eine der großen sportlichen wie auch gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Nachhaltige Strukturen in Leistungszentren und an Förderstützpunkten zu entwickeln, kommt daher eine immer größer werdende Bedeutung zu.
DEINE LERNINHALTE IM INTENSIVSEMINAR "ELTERNMANAGEMENT IM LEISTUNGSSPORT"
*Weitere Inhalte können per Klick auf das Plus angesehen werden
UNSER LERNKONZEPT: BLENDED LEARNING, FLEXIBEL NEBEN SPORT & BERUF
Blended Learning ist noch mehr als E-Learning: Es verbindet die klassischen Präsenzseminare mit verschiedenen Online-Lernformaten und macht das Lernen so moderner, flexibler und transferwirksamer. Aufgrund des semi-virtuellen Konzepts und der Blockmodelle sind die Programme berufsbegleitend und damit auch neben Sport und Familie durchführbar.
Das Zertifikatsprogramm ist somit viel mehr als ein Online- oder Fernstudium.
Um die gewonnenen Kenntnisse zu überprüfen, sind Online-Tests genauso möglich wie Studienarbeiten zu individuellen Themenschwerpunkten.
Der innovative Lernansatz garantiert die Vereinbarkeit von Beruf, Sport und Weiterbildung.
Dozierende mit enormer Fach-Expertise vermitteln in den vier Präsenztagen Wissen aus der Praxis auf höchstem Niveau.
UNSER LERNKONZEPT: BLENDED LEARNING
Blended Learning ist noch mehr als E-Learning: Es verbindet die klassischen Präsenzseminare mit verschiedenen Online-Lernformaten und macht das Lernen so moderner, flexibler und transferwirksamer. Aufgrund des semi-virtuellen Konzepts und der Blockmodelle sind die Programme berufsbegleitend und damit auch neben Sport und Familie durchführbar.
Das Zertifikatsprogramm ist somit viel mehr als ein Online- oder Fernstudium.
Um die gewonnenen Kenntnisse zu überprüfen, sind Online-Tests genauso möglich wie Studienarbeiten zu individuellen Themenschwerpunkten.
Der innovative Lernansatz garantiert die Vereinbarkeit von Beruf, Sport und Weiterbildung.
Dozierende mit enormer Fach-Expertise vermitteln in den zehn Präsenztagen Wissen aus der Praxis auf höchstem Niveau.
DEINE KARRIERECHANCEN ALS BEAUFTRAGTER IM ELTERNMANAGEMENT
Mit Beginn der Saison 2023/24 ist das Elternmanagement fester Bestandteil der Lizenzierungsanforderungen in den Nachwuchsleistungsstrukturen des deutschsprachigen Raums. Da es bislang keine gezielte Aus- oder Weiterbildungsmaßnahme für diesen Bereich gibt, fehlt es den Einrichtungen vielfach an qualifiziertem Fachpersonal. Genau hier eröffnet sich eine besondere Chance: Als einer der ersten Expertinnen auf diesem Gebiet kannst Du diese verantwortungsvolle Aufgabe künftig professionell, allparteilich und in fester oder freier Rolle übernehmen. Parallel entstehen im weiblichen Nachwuchsbereich neue Förder- und Leistungszentren, während mehr als 50 weitere Einrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz – darunter Leistungszentren, Ausbildungsstützpunkte und Akademien – Talente gezielt auf eine mögliche Laufbahn im Leistungssport vorbereiten.
Die Absolvent*innen verfügen über alle notwendigen Kompetenzen, um Elternmanagement nicht nur im Leistungssport, sondern sportartenübergreifend und flexibel in unterschiedlichen Strukturen zu gestalten – sei es in Vereinen mit angeschlossenen Förderakademien, an olympischen oder nichtolympischen Leistungsstützpunkten im deutschsprachigen Raum.
Darüber hinaus bietet das Themenfeld auch im Breitensport ein wachsendes Einsatzfeld: Als qualifizierte*r Ansprechpartner*in kannst Du beratend und begleitend tätig werden – insbesondere dort, wo Sporteltern eine zentrale Rolle für die Stabilität und Weiterentwicklung der Vereinsstrukturen einnehmen.
DIESE KOOPERATIONSPARTNER VERTRAUEN
IN UNSERE EXPERTISE
Unsere Partner kommen durch die Kooperation mit uns in einen direkten und persönlichen Austausch mit entscheidungsbefugten Personen aus der Sportbranche, die bei uns als Dozierende oder Personen mit Expertise tätig sind.
Der frühe Berührungspunkt mit aktuellen und zukünftigen Führungskräften ermöglicht den Aufbau neuer Geschäftsfelder.
DIESE KOOPERATIONSPARTNER VERTRAUEN
IN UNSERE EXPERTISE
Unsere Partner kommen durch die Kooperation mit uns in einen direkten und persönlichen Austausch mit entscheidungsbefugten Personen aus der Sportbranche, die bei uns als Dozierende oder Personen mit Expertise tätig sind.
Der frühe Berührungspunkt mit aktuellen und zukünftigen Führungskräften ermöglicht den Aufbau neuer Geschäftsfelder.
STUDIENORT ISMANING
Ideal an den öffentlichen Nahverkehr sowie die Autobahn angebunden, bist du in weniger als 20 Minuten im Herzen der Landeshauptstadt oder am Flughafen. Übernachtungsmöglichkeiten sind im direkten Umkreis der Steinheilstraße in allen Kategorien vorhanden.
Steinheilstraße 4, 85737 Ismaning
FAQ - DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN
Dein IFI – Beratungsteam

Modul 1: 22. – 24. September 2025
Modul 2: 27. – 29. Oktober 2025







































