Bild: Benjamin Birzer (IFI, li.) übergibt Marie Schuster (FCB, re.) und dem Social Media Team der Bayern die Trophäe der IFI Social Media Meisterschaft 2025.

Die Männer des FC Bayern München sind zum dritten Mal deutscher Social Media Meister: Nach den Titeln 2018 sowie 2020 und Platz zwei im Vorjahr belegen die Bayern in diesem Jahr wieder Rang eins der IFI Social Media Liga und nahmen am 7. Oktober in ihrer Zentrale in der Säbener Straße 51 in München die verdiente Auszeichnung entgegen. In der anhand verschiedener wissenschaftlicher Auswertungen und Kennzahlen erstellten Tabelle aller 18 Bundesligisten verwiesen die Münchner Borussia Dortmund und den 1. FC Heidenheim mit der „punktgleichen“ Frankfurter Eintracht auf die Plätze zwei und drei.

Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Katharina Schöttl und Benjamin Birzer, Doktorand im Fachbereich Digitalisierung, analysierte die Auftritte der 18 Bundesligisten in den sozialen Netzwerken Facebook, Instagram, Twitter/X, TikTok und YouTube. Bewertet wurden die Social Media Aktivitäten der Bundesligisten anhand verschiedener Kriterien, darunter Wachstum, Interaktionsraten, Anzahl der Posts und Reichweiten. Für alle Kriterien wurden über die gesamte Saison Punkte vergeben und per Formel der Social Media Index errechnet.

Marie Schuster (Team Lead Social Media FC Bayern München): „Social Media ist für uns weit mehr als nur ein Kommunikationstool – es ist die direkte Verbindung zu unseren Fans weltweit. Wir setzen auf eine Strategie, die auf nahbaren, unterhaltsamen und innovativen Inhalten basiert. Jeder einzelne Content muss zum Verein, zu unseren Werten und unserer DNA passen. Die Auszeichnung durch das IFI bestätigt uns einerseits in unserem Anspruch, nicht nur sportlich, sondern auch digital Maßstäbe zu setzen. Sie ist andererseits auch Ansporn, weiterhin am Puls der Zeit zu bleiben und unseren Fans den FC Bayern so nah wie möglich zu bringen.“

Benjamin Birzer (Fachbereich Digitalisierung am IFI) zu den Stärken der Bayern: „Der FC Bayern ist gerade auf den relevanten Social Media Kanälen – Instagram, TikTok und YouTube – führend, und das vor allem dann, wenn es darum geht, die Emotionen auf dem Platz in die digitale Welt zu überführen. Die Bayern holen ihre Fans hier sehr gut ab. Zudem weisen die Accounts des FCB eine hohe Multimedialität und, vor allem auf dem YouTube Account, eine große Themenwelt auf. Darüber hinaus glänzen die Bayern mit Kreativität, originellen Challenges und setzen die Nähe zum Profiteam mit Büros gleich am Trainingsplatz perfekt in Top-Content für Fans um.“

Die Social Media Liga: Abschlusstabelle der Saison 2024/25

Das Internationale Fußball Institut IFI veröffentlicht seit der Bundesliga-Saison 2016/17 jeweils nach Saisonende die deutsche Social Media Liga. Die Bewertung beruht auf einem vom IFI entwickelten, unabhängigen Social Media Index (SMI). Dabei werden seit der Saison 2021/22 die fünf wichtigsten Social Media Kommunikationskanäle der 18 Erstligisten (Facebook, Instagram, YouTube, Twitter/X und Tik Tok) über in Summe 19 Kennzahlen (zum Beispiel Fananzahl, Interaktions- und Wachstumsraten, Post-Häufigkeit) wissenschaftlich fundiert analysiert und ausgewertet.

Die Meister der Social Media Liga bisher:

2017 Eintracht Frankfurt

2018 Bayern München

2019 Eintracht Frankfurt

2020 Bayern München & Schalke 04

2021 RB Leipzig

2022 RB Leipzig & Bayer 04 Leverkusen

2023 1. FC Union Berlin

2024 Bayer 04 Leverkusen

2025 Bayern München